14.12.2020 Weltaffentag
14.12.
Corona beherrscht die Welt noch immer... Für uns alle ist es schwierig, uns an die neuen Regeln zu gewöhnen, keine Feste feiern zu können und geliebte Menschen nicht immer sehen zu können. Es geht in der aktuellen Zeit ums Zusammenhalten, ums Einhalten der Regeln und ums Durchhalten. Die Ex-Laboraffen haben im aktuellen Winter-Magazin einen Appell an die Menschen geschickt: „Maske auf, Hände waschen, Abstand halten“ – die Übung ist leider noch nicht beendet...
mehr Informationen
11.12.2020 Zwei Chinchillas lebten in einer „verzwickten“ Sit
Silvester und Sky
Es gibt Menschen, die lieben Hunde, solche, die lieben Pferde, andere lieben Katzen und viele Menschen halten sich auch Frettchen oder Chinchillas. Jedes Tier ist anders, doch die meisten haben ein paar Gemeinsamkeiten: vier Pfötchen und ein schönes Fell zum Streicheln und Kuscheln.
mehr Informationen
09.12.2020 Die Morgenröte leuchtet wieder für sie
Stute Aurora
Der Mensch und das Pferd sind vor langer, langer Zeit eine Symbiose eingegangen. Pferde begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Liest man in Geschichts-büchern, könnte man auch auf die Idee kommen, dass das Pferd die Menschheits-geschichte mehr beeinflusst hat, als jedes andere Tier. Sie wurden im Handel, in der Kriegsführung und in der Landwirtschaft eingesetzt. Irgendwann gewann das Pferd auch im Sport und in der Freizeit an Bedeutung.
mehr Informationen
02.12.2020 Zwei Alpine Steinschafe
Flo und Paulchen
Gerade in der kalten Jahreszeit denkt man an eine warme Strickjacke, warme, gestrickte Handschuhe und Haube mit Schal. Filzpatschen sind auch was Tolles. Die Wolle der Alpinen Steinschafe, einer bodenständigen Schafsrasse, ist eine grobe Mischwolle und lässt sich wunderbar filzen – so bekommt man die Janker, die wärmenden Patschen und alles, was die Kälte vom Körper abhält.
mehr Informationen
26.11.2020 Er ist eine Seele auf vier Beinen
Halfmoon
Im jahrelangen Umgang mit den Tieren lernt der Mensch, wie wir mit Schwächeren umgehen sollen. Schwächere, also in diesem Falle die Tiere, sind wehrlos und dem Wohlwollen der Menschen ausgeliefert. Tiere schießen nicht auf Menschen, sie sperren sie nicht ein, sie lassen sie nicht schlachten. Tiere sind nicht gleichgültig oder zynisch, sie folgen ihrer Bestimmung.
mehr Informationen
24.11.2020 und seine Freunde Stefan, Munti, Max und Willi
Der glückliche Stier Lucky
Im Juli erhielten wir eine Mail von einem Unternehmer aus Bayern. <br />
Bei einem Aufenthalt in Tirol ist ihm und seinem Geschäftspartner ein kleines Kälbchen vorgestellt worden. Ganz verloren stand es da, das Stierkälbchen. Mit seinen großen Augen, dem weißen Fleck auf der Stirn und langen Wimpern schaute er die beiden Männer schüchtern an. <br />
Die beiden Männer erfuhren, dass er Lucky heißt und es war für sie klar: das ist eine Offenbarung ihn zu retten. <br />
mehr Informationen
16.10.2020 Aus der Sicht einer Aiderbichlerin
Gedanken zum Welternährungstag
Ein gewichtiges Wort – Welternährung. Es heißt, dass im Jahr 2050 ungefähr zwei Milliarden Menschen ernährt werden sollen. Aktuell hungern 1 Milliarde Menschen auf der Erde, während viele andere im verschwenderischen Überfluss leben. Fleckvieh Ludmilla aus der Anbindehaltung sagt „Danke“ an alle, die sie von der Anbindehaltung an einer Kette befreit haben. Gut Aiderbichl holte Ludmilla aus einem Stall, wo sie drei Jahre an ihrem Platz an der Kette hing und keinen Freilauf oder Wiese kannte. Sie wusste nicht, dass sie gehen kann.
mehr Informationen
10.10.2020 Welthundetag
10. Oktober
Der Welthundetag soll uns daran erinnern, dass Hunde im Leben vieler Menschen eine sehr bedeutende Rolle spielen. Der Hund ist der beste Freund des Menschen: er ist Rettungshund, Seelsorger, Spielkamerad, ODER: Versuchstier im Labor, um Medikamente für die Menschen zu erforschen…
mehr Informationen
04.10.2020 Tierschutztag
4. Oktober
Tiere können nicht für sich selbst sprechen, und deshalb ist es so wichtig, dass wir Menschen unsere Stimmen für sie erheben. Sie waren die ersten Geschöpfe auf dieser Erde, die Tiere wurden domestiziert und viele Tierrassen sind des Menschen Arbeitstiere geworden: die Elefanten, die Kamele, die Pferde und auch die Esel. Viele Nutztiere und deren Produkte werden zu Nahrung verarbeitet: Milch und Fleisch kommt vom Rind – um nur ein Beispiel zu geben.
mehr Informationen