Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Hühnerausstallung

Die Frage ist nicht: können sie denken, sondern:

Können sie leiden? 

Wieder einmal sind Hühner, Gänse und Enten aufgrund der Vogelgrippe eingeschlossen. Hoffen wir, dass das Gackern und Schnattern am Hof bald wieder in Freiheit zu hören ist, denn aktuell gibt es diese Geräusche nur im Innenbereich der Geflügelhäuser. 

Bis es wieder überall gackert, bietet es sich an, darüber nachzudenken, wieviel Leistung Hühner bringen müssen, wie sehr sie leiden und Schmerzen ertragen oder auch, wie sie mit ihrer Angst umgehen. Gut gepflegte und glückliche Haushühner werden im Durchschnitt bis zu sieben Jahre alt. Wenn die Leistung der Legehennen nach zehn bis zwölf Monaten ausbleibt, weil sie in die Mauser kommen, würde es ungefähr sechs Wochen dauern, bis sie wieder legebereit sind. Das kostet Geld und Platz, und deshalb wird “ausgestallt”, also getötet.  

Hühner aus der Bodenhaltung und das Leben danach - Dosenfutter oder Leben 

2018 übernahm Gut Aiderbichl fünfzig Hühner aus einem Bodenhaltungsbetrieb. Tierschutzvereine schlugen Alarm, denn rund 350 „Hochleistungs-eierlegemaschinen“ wären getötet worden. Die Mauser hatte begonnen und sie wurden durch neue, junge Legehennen ersetzt und man wollte nicht warten, bis die Hühner nach sechs Wochen wieder Federn haben und auch wieder Eier legen.
Ausgestallte 350 Hühner wären im Suppentopf gelandet, wären Dosenfutter für Hunde und Katzen geworden oder wären einfach entsorgt (Hybridhühner) worden.  

Huhn Rosa wurde 2018 ein Mahnmal für Hühner aus der Bodenhaltung

Rosa (sie wurde 5 Jahre), war eines der Hühner, die 2018 ihren Platz im Bodenhaltungsbetrieb verlassen musste (Bodenhaltung). Rosas Körper war voller Pickverletzungen, abgebrochenen Federn und verletzten Krallen. Aufgrund der Mauser war Rosa nackt und die Tierpfleger zogen ihr einen warmen Pulli an, damit sie nicht frieren musste. Nach einiger Zeit wuchsen Rosa wieder schneeweiße Federn und sie gackerte fröhlich mit den anderen Hühnern auf Gut Aiderbichl in Maria Schmolln um die Wette. 

Neuerliche Rettungsaktion für 25 ehemalige Legehennen 

Seit ein paar Wochen leben 25 weiße, ehemalige Legehennen auf Gut Aiderbichl in Deggendorf. Frechdachs, Karina, Tamara, Arielle, Diana und wie sie alle heißen, erholen sich gerade und genießen das neue, geschützte Leben ohne Gefahr zu laufen, getötet zu werden. Auch sie sind gerade mal 1,5 Jahre alt und hätten nach der Ausstallung geschlachtet werden sollen. Benedikt Gruber, Verwalter Gut Aiderbichl Deggendorf, freut sich über die neue Hühnerschar und ist sich sicher, dass sie das Hühnerleben in Deggendorf in vollen Zügen genießen.  

“Ich wollt ich wär’ ein Huhn … “ – Comedian Harmonists 

Dieses Lied hätten die 25 Legehennen vor ein paar Wochen noch nicht gackern wollen, denn in Bodenhaltung erlebt ein Huhn keine lockere Atmosphäre. In der Bodenhaltung dürfen neun Hühner auf 1m² leben. Von Natur aus lieben Hühner viel Bewegung, frisches Wasser und eine ausgewogene Ernährung, einen sicheren und geschützten Hühnerstall, sowie viel frische Luft. Das alles finden Frechdachs, Karina, Tamara, Arielle und Diana auf ihrem Heimathof auf Gut Aiderbichl in Deggendorf.
Die Mitarbeiter von Gut Aiderbichl Deggendorf haben nun ganz besondere, schneeweiße Freunde mit einem dicken Federkleid. Ein Happy-End mit Symbolkraft. 

Hühner sind nicht dumm, sondern musikalisch und sie wollen Anerkennung 

Sie schließen Freundschaften mit anderen Hühnern, manche lieben Rockmusik, andere wieder die Klänge von Mozart. Es gibt Schüchterne unter ihnen aber auch sehr Selbstbewusste, denn jedes Huhn hat Charakter und ist eine Persönlichkeit.
Ein Huhn mag auch gestreichelt werden. Hühner zeigen ihre Liebe und Zuneigung dem Menschen, indem es an der Haut kratzt oder seinen Schnabel am Bein reibt. Sie wollen also Körperkontakt und, wenn möglich, legen sie sich sogar direkt neben dem Menschen ins Gras oder setzen sich auf seinen Schoß. Das alles können die Hühner auf Gut Aiderbichl mit ihren Tierpflegern erleben.  

Appell: Kaufen Sie Eier aus Österreich

Kaufen Sie Produkte mit Eiern, deren Herkunft klar erkennbar ist. Heimischen Legehennen geht es meist besser, da es in Österreich seit 2020 keine Käfighaltung (Käfighaltung in Österreich) mehr gibt. Bei Bioeiern wird zudem auf gentechnikfreie Fütterung verzichtet und die männlichen Küken werden nicht direkt nach dem Schlüpfen getötet.  

Es ist gefährlich, zu lange zu schweigen. Die Zunge verwelkt, wenn man sie nicht gebraucht.

– Astrid Lindgren

Geschrieben von: Gisela Pschenitschnig, Gut Aiderbichl 

Pfoten Icon weiß

Pate werden für alle Hühner

Jetzt Pate werden

Weitere Stories

Katze Weibi auf Gut Aiderbichl Henndorf
Story

Ninja-Fred, Garfield, Mischa, Olga und Weibi

5 Katzen in Henndorf

Mehr erfahren
Unser Hund Charly zeigt uns seine treuen Hundeaugen
Story

Mischling Charly

der Partner mit der kalten Schnauze

Mehr erfahren
Du wirst uns immer in Erinnerung bleiben
Story

Pferd Cosimo

Cosimo – ein Hollsteiner Wallach mit „Mängeln“

Mehr erfahren
Schwarzer kleiner Hund mit glänzendem Fell und aufmerksamem Blick vor unscharfem roten Hintergrund.
Story

Sam und Kuzia – Ihr Wille hielt sie am Leben

Mehr erfahren
Nikita zeigt uns jeden Tag ihre Dankbarkeit
Story

Nikita

Die älteste Hündin von Gut Aiderbichl

Mehr erfahren
Grau getigerte Katze lugt mit fokussiertem Blick neben einem Kratzbaum hervor.
Story

Wenn geliebte Stubentiger eine Allergie auslösen

Mehr erfahren
Katze Psira in ihrem neuen Zuhause
Story

Katze Psira

Ein Name – warm wie die griechische Sonne

Mehr erfahren
Benny tobt sich nun auf Gut Aiderbichl Iffeldorf aus
Story

Benny aus Bayern

Was spricht dagegen, sich in ein Stierkalb zu verlieben?

Mehr erfahren
Andi und Scheran können nun eine unbeschwerte Rente genießen
Story

Andy und Scheran

Zwei Pferde, die Touristen nach Neuschwanstein brachten

Mehr erfahren
Weißes Kaninchen mit schwarzen Augenflecken neben Gemüse auf Stroh, Gut Aiderbichl.
Story

Pauli wechselte vom Schrebergarten ins Kaninchenhaus von Gut Aiderbichl

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden