Wenn das Atmen zur Qual wird
Hoffnung für Didi trotz Lungenkrankheit
Didi war ein treues Freizeitpferd. Wahrscheinlich hätte er seinen Reitern noch viele Jahre Freude bereiten können – doch eine zunehmende Atemwegserkrankung machte dem ein Ende. Didi leidet an equinem Asthma, einer chronischen Lungenerkrankung, die früher als COPD bekannt war.
Wenn das Atmen zur Qual wird
Equines Asthma wird umgangssprachlich auch als Heustauballergie bezeichnet. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der unteren Atemwege, ausgelöst durch feine Staubpartikel – meist aus Heu und Stroh – die in die Lunge gelangen. Bei empfindlichen Pferden führen sie zu einer allergischen Reaktion, die die Bronchien verengen.
Für Didi wurde das Atmen zunehmend mühsam. Die Schleimproduktion war stark erhöht, die Atemmuskulatur krampfte – die Luft konnte kaum noch zirkulieren. In schweren Fällen kommt es zusätzlich zu strukturellen Veränderungen im Lungengewebe, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.
Aussichtslos? Nicht ganz!
Reiten war für Didi längst keine Option mehr. Seine früheren Besitzer wussten keinen anderen Ausweg – Didi sollte eingeschläfert werden. Doch wie so oft im Leben kam Hilfe in letzter Sekunde: Seine behandelnde Tierärztin setzte sich für ihn ein. Sie wusste, dass seine Krankheit zwar unheilbar ist, aber mit der richtigen Haltung, Fütterung und Therapie eine gute Lebensqualität möglich bleibt. Viele Pferde leben trotz der chronischen Erkrankung ein aktives und zufriedenes Leben. Und dieses Leben sollte Didi zukünftig auf Gut Aiderbichl führen.
Ein Platz für Didi – auf Gut Aiderbichl Egg
Denn mit Gut Aiderbichl Egg gibt es ein spezielles Reha-Zentrum für Pferde, das in Zusammenarbeit mit der Sandgrueb-Stiftung betrieben wird. Die Einrichtung ist auf die besonderen Bedürfnisse von kranken und alten Pferden ausgelegt. Seit 2020 besteht eine enge Kooperation zwischen der Sandgrueb-Stiftung und Gut Aiderbichl.
Das Reha-Zentrum liegt idyllisch, rund 16 Kilometer von Zürich entfernt. Auf einer ehemaligen Gärtnerei entstand 2016 eine Pferdeanlage nach neuesten Standards. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von alten und chronisch kranken Pferden nachhaltig zu verbessern – mit ganzheitlicher Betreuung.
Forschung für eine bessere Zukunft
In Kooperation mit der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich und der Vetmeduni Wien wird im Reha-Zentrum daran geforscht, palliative, aber wirksame Therapien zu entwickeln. Ziel ist es den Tieren ein würdevolles, schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Ein würdiger Lebensabend
Wir sind überzeugt, dass Didi auf Gut Aiderbichl Egg in den besten Händen ist. Denn einem Tier, das uns Menschen so viele schöne Jahre geschenkt hat, sollten wir etwas zurückgeben: ein erfülltes Leben, trotz Krankheit.