Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Iffeldorf: 9:00 - 18:00 Uhr

Gerettet vom Glassammelplatz

Schildis sind toll

Sie sind keine Steine – sie haben Charakter

Wenn Tierpflegerin Steffi von ihren Schildkröten erzählt, wird ihre Stimme sanft.
„Jede hat ihren eigenen Charakter“, sagt sie. „Manche sind neugierig, andere zurückhaltend. Sie sind Urgesteine, aber keine laufenden Steine; und sie sind Persönlichkeiten mit viel Gefühl.“ 

Nach der Winterruhe sind unsere Schildkröten nun wieder wach. Bald dürfen sie ins großzügige Freigehege umziehen. Ihre kleinen Häuschen und Verstecke sind schon vorbereitet. Doch vor dem Einzug steht noch ein Gesundheitscheck – und die langsame Integration von fünf neuen Schildkröten, die in die bestehende Gruppe integriert werden. Denn auch Schildkröten brauchen Zeit, um sich an neue Freunde zu gewöhnen. 

Gerettet vom Glassammelplatz

Gobi, Sahara, Atacama, Sonoca und Miro – so heißen fünf griechische Landschildkröten, die großes Glück hatten. Sie wurden in München in einer Holzkiste neben einem Glascontainer ausgesetzt. Ohne Wasser, ohne Futter – ein Überleben wäre kaum möglich gewesen. 

Eine aufmerksame Frau entdeckte sie dort zufällig. Sie lagen eng aneinander – bewegungslos, aber am Leben, erzählte sie. Sie nahm die Schildkröten mit nach Hause, doch sie wollten nichts fressen. Die Retterin wusste nicht weiter und fragte daher auf Gut Aiderbichl an.“ Und so wurden Gobi, Sahara, Atacama, Sonoca und Miro Aiderbichler – mit neuem Lebensmut unter der Sonne. 

200 Millionen Jahre Weisheit

Schildkröten sind echte Zeitreisende. Seit rund 200 Millionen Jahren leben sie auf der Erde – deutlich länger als wir Menschen. Es gibt über 300 Arten, viele davon vom Aussterben bedroht. 

Die griechischen Landschildkröten, wie unsere fünf neuen Mitbewohner, sind beliebte Heimtiere. Doch oft werden ihre Bedürfnisse unterschätzt. Dabei können sie über 100 Jahre alt werden, wenn man ihnen das richtige Umfeld bietet. Die älteste Schildkröte der Erde war eine Landschildkröte in Indien und hieß Adwaita. Sie verstarb 2006 im Alter von 255 Jahren. Harriet, eine Schildkröte auf den Galapagos-Inseln, wurde 177 Jahre alt. Derart betagte Schildkröten sind nicht die Norm, aber sie zeigen dem Menschen, wer den längeren Atem hat. 

Was Schildkröten wirklich essen

Viel Platz, Sonne, Schutz und eine artgerechte Ernährung sind das A & O. Schildkröten sind Feinschmecker – und Pflanzenfresser. Was auf ihren Speiseplan gehört? Wildkräuter wie Löwenzahn, Wegerich, Brennnessel, Schafgarbe oder Malve. Kein Obst, kein Gemüse, kein Hundefutter! 

Falsche Ernährung kann zu schweren Erkrankungen führen: Gicht, Leber- und Nierenschäden oder deformierte Panzer. Deshalb wird das Futter im Gehege verteilt – damit die Tiere selbst suchen können. Und einmal pro Woche? Gibt’s nichts – ein Fastentag ganz nach Vorbild der Natur. 

Wichtig: Immer frisches Wasser bereithalten – und auf giftige Pflanzen wie Eibe, Buchsbaum oder Engelstrompete unbedingt verzichten. 

Ein neues Leben im eigenen Tempo 

Bald können Sie Gobi, Sahara, Atacama, Sonoca und Miro in unserem liebevoll gestalteten Freigehege besuchen. Vielleicht sehen Sie einen von ihnen beim Sonnenbad – oder wie er langsam, aber entschlossen auf ein frisches Blatt Löwenzahn zusteuert. 

Und vielleicht verstehen Sie dann, was Tierpflegerin Steffi meint, wenn sie sagt: „Wer einer Schildkröte begegnet, begegnet der Ruhe selbst.“ 

„Jeder, der mit Liebe und Einsicht arbeitet, hat gerade in seiner aufrichtigen Liebe zu Natur und Kunst eine Art Panzer gegen die Meinung der Menschen. Die Natur ist auch streng und gewissermaßen hart, doch trügt sie nie und hilft immer vorwärts.“

– Vincent van Gogh

Von: Gisela Pschenitschnig, Gut Aiderbichl 

Weitere Stories

Biene sammelt Nektar auf einer leuchtenden Apfelblüte bei Gut Aiderbichl.
Story

Welt-Bienen Tag

Der 20. Mai wurde im Jahr 2018 zum Weltbienentag ausgerufen, um an die Wichtigkeit der…

Mehr erfahren
Britisch-Kurzhaar-Katze mit orangen Augen auf grünem Rasen, zweite Katze im Hintergrund unscharf.
Story

Cataleya und Tinka

Cataleya und Tinka – in der Wohnung zurückgelassen, aber schnell befreit

Mehr erfahren
Drei junge Kühe laufen auf einer Weide auf einem Gutshof namens Aiderbichl zu.
Story

Ein Schutzengel für die Kälbchen Dani, Davide, Giulia & Romeo

Mehr erfahren
Katze Psira in ihrem neuen Zuhause
Story

Katze Psira

Ein Name – warm wie die griechische Sonne

Mehr erfahren
Zwei schwarze Schafe stehen auf Stroh in einem Stall, Person im roten Mantel im Hintergrund.
Story

Schlappi und Keksi

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Zwei Hunde, Rocky und Rambo, in einem Heim für gerettete Tiere, einer steht und einer liegt, auf Kiesboden.
Story

Sie kannten bis jetzt nur Schmerzen – Rocky und Rambo auf ihrem neuen Lebensweg

Mehr erfahren
Drei junge Entenküken im grünen Gras mit gelben und weißen Blüten auf Gut Aiderbichl.
Story

Die wunderbare Welt der heimischen Vögel

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Pony-Stute Laurel mit ihrem Kind La Vivi
Story

Laurèl, La Vivi und Jumper

Wie geht es eigentlich…

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden