Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Tommi – Ein neues Leben nach dem Silvesterstreich

Silversterparty? Pferd Tommi ist silvestergeschädigt! 

Noriker Tommi war ein verlässliches Kutschenpferd – bis ihm zu Silvester Jugendliche aus Übermut einen Knallkörper vor die Beine warfen. Ab diesem Moment ließ sich Tommi nicht mehr vor den Wagen spannen. Damit war sein Weg zum Schlachter entschieden.  

Glücklicherweise fiel Tommis Besitzer noch rechtzeitig das Gut Aiderbichl als Ausweg ein, bevor Tommi geschlachtet wurde. Der junge Noriker Tommi konnte hier aufgenommen werden und lebt seither auf einem der sieben Außenhöfe von Gut Aiderbichl in Henndorf.  

In den Außenhöfen leben viele Pferde, die Gut Aiderbichl von Tiertransporten freigekauft hat und deren Bestimmung Schlachthöfe im Süden oder Osten Europas gewesen wären. Im A-Stall (Altenstall) leben Pferde, die alt sind, nicht mehr allein aufstehen können oder eine Heustauballergie haben. In so einem besonderen Außenstall lebt nun auch Tommi. Wenn zu Silvester die Feuerwerke losgehen, geben wir speziell auf ihn noch mehr Acht. 

Jugendlicher Leichtsinn machte aus Tommi ein ängstliches Pferd 

Nennen wir es jugendlichen Leichtsinn, der Tommi zum Schlachter gebracht hätte. Was haben sich die jungen Menschen gedacht, als sie die Knallkörper zu den Kutschen-Pferden geworfen haben?  

Pferde sind Fluchttiere und stellen sich der Gefahr, indem sie sich mit ihren Hufen und Zähnen wehren. Kein Pferd ist jedoch bösartig, sondern sie werden durch den Menschen zu dem gemacht, was sie sind. Sie haben Gefühle, kennen wie wir Menschen Aufregung, Freude, Zuneigung, Unlust, Langeweile, Angst usw. und sind zu einem gewissen Maß auch fähig, die Gefühle ihres menschlichen Gegenübers zu erfassen und darauf zu reagieren.  

Tommi hat in seiner Angst den Kopf hochgerissen, den Schweif eingezogen und durch seine angespannte Körperhaltung, seine aufgerissenen Augen seine Panik gezeigt, als der Knallkörper explodierte. Er kann nichts für sein Trauma, aber Tommi hätte sterben sollen, weil er aufgrund des Ereignisses seine Leistung als Kutschenpferd nicht mehr bringen kann.  

Silvester und die Angst der Tiere 

Nicht nur die Pferde, auch Hunde verkriechen sich aus lauter Angst vor der Knallerei. Sie haben eine größere Ohrmuschel, als der Mensch und können durch die Muskeln im Ohr ihre Ohren in alle Richtungen drehen und auch frontal zur Schallwelle ausrichten. Sie hören Töne, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Laute Musik, schreiende Kinder, Feuerwerke und Böller können das Gehör des Hundes stark beeinträchtigen und stressen. Feuerwerk erzeugt ein Gefühl der Bedrohung, denn die Hunde wissen nicht, woher die Geräusche und Lichter kommen, und sie können nicht entkommen. Hunde können nicht verstehen, ob diese Dinge ihre Sicherheit bedrohen.  

Pferde, im Speziellen unser Tommi, halten nichts von Silvester und der lauten Böllerei, denn ungewohnt laute Geräusche verunsichern und ängstigen sie. In den Stallungen von Gut Aiderbichl sind zu Silvester die Pferdewirte vor Ort und bemühen sich, die Pferde von den lauten Feuerwerken abzulenken: die Tore sind geschlossen, es läuft leise Musik und mit den Pferden wird gesprochen. Sie sollen spüren, dass sie nicht allein sind.  

Leise Alternativen zu lauten Feuerwerken 

Feuerwerke sind seit Jahrhunderten Teil kultureller Feierlichkeiten. In Zeiten der Unruhen und Kriege auf der Welt sollte jedoch ein Umdenken beginnen, denn für viele Menschen und die Tiere erzeugt ein Feuerwerk ein Gefühl der Bedrohung 

Konfetti oder Papierschlangen beispielsweise sind „leise“ Zeichen der Freude und Heiterkeit und können zum Jahresanfang ebenfalls Partystimmung aufkommen lassen. Anstatt Raketen zu entzünden, könnte man sich im Garten bei einem Lagerfeuer aufwärmen und das Jahr ausklingen lassen. In aller Ruhe und Gelassenheit: den Menschen, den Tieren und der Umwelt zuliebe.  

An Silvester feiert die ganze Welt, dass sich das Datum ändert.
Ich hoffe, irgendwann feiern wir das Datum, an dem sich die Welt geändert hat.  

 

Von: Gisela Pschenitschnig, Gut Aiderbichl 

 

Mann mit rotem Oberteil führt schwarzes Pferd an rotem Halfter, ländliche Szenerie im Hintergrund.

Pferd Tommi

Noriker

Rappe Tommi hätte aufgrund menschlicher Dummheit geschlachtet werden sollen. Am Silvesterabend warfen Jugendliche Knallkörper auf das Pferd, und seit damals ist Tommi kein verlässliches Kutschenpferd mehr. Das heißt, er bringt seine Leistung nicht mehr, und…

Weitere Stories

Pascal bei einem Ausflug in Salzburg
Story

Pascal, der kleine Mischlingshund

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Nahaufnahme eines braunen Kaninchens neben frischem Grünzeug auf Gut Aiderbichl.
Story

Drei Kaninchen wurden zu Scheidungswaisen – Klecks, Brownie und Klopfer

Mehr erfahren
Kater Felix nun in seinem neuen Zuhause in Teufen
Story

Kater Felix

Er brachte die heile Welt der Nachbarn durcheinander

Mehr erfahren
Lilly und Balu beim Karotten essen.
Story

Lilly und Balu

Zwei flauschige Zwergkaninchen

Mehr erfahren
Braun-weißes Rind mit Hörnern ruht im Stroh auf Gut Aiderbichler Moosfeldhof.
Story

Kuh Josefa

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die bringen einen doch immer wieder zum Staunen.…

Mehr erfahren
Taube fliegt aus Karton in Scheune, beobachtet von lächelnder Frau und Mann.
Story

70 Tauben auf dem Weg ins Paradies

ein riesiges Taubenhaus, dass auf Gut Aiderbichl Eslarn erbaut wurde.

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden