30.03.2018 Die unterschiedliche Entwicklung unserer Küken
Aus dem Leben eines Masthuhns
Während die Menschen immer länger leben, verkürzt sich das Leben der Tiere in der industriellen Landwirtschaft enorm. Das Huhn, wie es die Natur erschuf, hat eine Lebenserwartung von 15 – 20 Jahren. Das Masthuhn von heute, entstanden durch Züchtung, stirbt meist im 4. Monat an Organschwäche, was niemanden sonderlich zu stören schein, weil es schon nach 29 Tagen schlachtreif ist.
mehr Informationen
28.03.2018 Statement vom 28. März 2018
Wenn Freunde sterben
Schwer ist der Tod für die Hinterbliebenen zu ertragen. Tiefe Wunden reißt er in die Seelen. Und ob die Zeit sie alle heilt? Sie lindert langfristig den Verlust. Aber dass etwas fehlt, das bleibt. Es hilft den meisten Menschen in ihren schweren Stunden und darüber hinaus, wenn ihre Trauer einen Ort hat, ein Grab, eine Stätte des Gedenkens jedenfalls, symbolische Nähe zu denen, die voran gehen mussten. Wir und sie haben damit noch etwas Gemeinsames in der diesseitigen Welt. Seit die Menschen ihre Haustiere als Familienmitglieder betrachten, oder sie mindestens als Freunde lieben und achten, ändern sich auch die Wünsche und Bedürfnisse, wenn es darum geht, von ihnen Abschied zu nehmen.
mehr Informationen
23.03.2018 Wir begleiten Whity & Schwarzi auf ihrem Lebensweg
Gibt es glückliche Hühner?
Mit großen Schritten gehen wir auf Ostern zu. Doch was verbinden wir mit diesem Fest? Hoffnung, den Gedanken an die Auferstehung, Erlösung und Glück? Denn das wollen wir Menschen doch eigentlich, dass alle glücklich sind – auch die Tiere. <br />
Doch sind zum Beispiel die Hühner, deren Eier wir zu Ostern bunt verzieren, glücklich? Die meisten Hühner werden doch zu einfachen „Legemaschinen“ degradiert. Bunte Verpackungen mit Bildern von „glücklichen Hühnern“ sollen uns darüber hinweg täuschen.
mehr Informationen
19.03.2018 Happy End für einen Streuner
Glücklicher Tyler
In Grafing bei München hat Tyler, ein rumänischer Streuner aus dem Shelter in Glina, den Jackpot geknackt.Familie Straßburg wohnt in Grafing bei München, 6000 Einwohner, S-Bahn-Bereich. Die Schienen führen an dem nach hinten gelegenen Garten vorbei, drinnen im kleinen Einfamilienhaus hinter den gut isolierten Fenstern nimmt man die Zuggeräusche nicht wahr. Einladend, gemütlich und sympathisch strahlt das Haus Nestwärme aus, ein guter Platz nicht nur für die achtjährige Tochter Mia, sondern auch die beiden Hunde der Straßburgs, Bessie und Tyler.
mehr Informationen
14.03.2018 Danke, dass wir Dich kennenlernen durften!
Abschied von unserer Snoopy
Gestern Nachmittag, am Dienstag, dem 13. März 2018, ist unsere Snoopy über die Regenbogenbrücke gegangen. Die Pocket-Beagle-Hündin, die ihre ersten beiden Lebensjahre im Tierversuch verbrachte, lebte seit 2006 unter unserem Schutz. Sie verbrachte mehr als 11 glückliche Jahre an der Seite von Michael Aufhauser und Dieter Ehrengruber. Wir sind unendlich traurig…
mehr Informationen
08.03.2018 Ein neues Leben beginnt...
Chicky - angekommen im Glück
Chicky, die kleine rumänische Mischlingshündin, kam Ende Dezember im Rahmen unseres Streuner-Projektes aus dem Shelter Glina, vor den Toren der Stadt Bukarest, zu uns nach Gut Aiderbichl Henndorf. Vor einigen Wochen dann zog sie in ihr neues Zuhause. Chicky hat einen ganz besonderen Sonderpflegeplatz bei Michiel und Christa gefunden. Michiel hat durch eine schwere Operation ein neues Leben geschenkt bekommen. Und bereits im Krankenhaus fasste er einen Entschluss: "Ich möchte einem Tier in Not helfen!"<br />
ATV hat Michiel und Christa im Rahmen der Sendung "Notaufnahme" begleitet und war auch dabei, als Chicky in ihr neues Leben bei Michiel und Christa startete. Die Sendung ist ab sofort online!
mehr Informationen
07.03.2018 Statement vom 07. März 2018
Speisekarten für Barbaren
Seit auch der Fleischesser beginnt, hinter dem Schnitzel das Schwein zu sehen, bemerkt man, dass auch Menschen, die noch keine Tierschützer sind, über das Wohlergehen unserer Mitgeschöpfe nachdenken, die unmenschliche Massentierhaltung beklagen, die Quälerei der Tiertransporte nicht mehr akzeptieren wollen und sich den Tod der Tiere ohne Angst und Schmerzen wünschen. Da bleibt es dann allerdings oft bei solchen Klagen und Wünschen, auf die eine von ganz anderen Interessen geleitete Realität wenig eingeht.
mehr Informationen
05.03.2018 Die "heimliche Chefin" von Gut Aiderbichl Henndorf
Ziege Tati "on Tour"
Zwergziege Tati ist eine geborene Aiderbichlerin. Ihre Mutter Emma konnte im Frühling 2011 in letzter Sekunde vorm Schlachter gerettet werden. Zum Glück, denn Emma war damals bereits trächtig. Am 26. März 2011, kurz vor Ostern, erblickte die kleine Tati bei uns auf Gut Aiderbichl Henndorf das Licht der Welt. Liebevoll von ihrer Mutter und unserem Team umsorgt entwickelte sich Tati, deren besonderes Kennzeichen die herzförmige Blesse ist, zu einer selbstbewussten und unglaublich schlauen, manchmal sogar frechen Ziege.
mehr Informationen
02.03.2018 Gequält, gebrochen, traumatisiert:
Rettung für 34 Ex-Labor-Schimpansen!
Moritz geht jeden Tag ins Freigehege, völlig egal, ob die Sonne scheint, ob es stürmt, schneit oder friert. Man könnte meinen, er will all das ganz intensiv spüren. Denn Moritz hat über ein Jahrzehnt seines Lebens – seine gesamte Kindheit, seine Jugend sowie Teile seines Erwachsenenalters – als Labor-Affe gefristet. Eingesperrt in einen kleinen Käfig, der Boden ein nackter Gitterrost. Es gab kein Tageslicht, keine frische Luft, keine Gesellschaft und schon gar keine Liebe. Nur das Surren der Neonröhren und die Menschen in grauer Schutzmontur, die ihm Spritzen verabreichten, Blut- sowie Gewebeproben entnahmen und sein Elend dokumentierten.
mehr Informationen
28.02.2018 Statement vom 28. Februar 2018
Tiere im Winter
Vom Winter haben wir einerseits eine romantische Vorstellung. Das ist dann diese Seite: Leise rieseln die Schneeflocken auf den Winterwald, in dem das Rotwild gerade von einem freundlichen Förster gefüttert wird. Die andere Seite ist, wenn dann die Temperaturen fallen, bis unter 20 Grad, wenn es beinkalt wird und die Winterwelt vor Kälte erstarrt. Dann träumen auch die Menschen manchmal von einem Winterschlaf. Und manche Tiere, die wach dem Winter trotzen müssen, vielleicht auch. Früher waren die Winter noch härter, aber ein Spaziergang ist die Kälte für die Tiere, die draußen leben müssen, auch heute nicht. Da musste sich die Natur, um das Überleben zu sichern, einiges einfallen lassen.
mehr Informationen
26.02.2018 Willkommen auf Gut Aiderbichl, Pastor!
Treuherziger Portugiese
Kurz vor Weihnachten 2017 kam der etwa vierjährige Schäferhund-Mix Pastor zu uns nach Gut Aiderbichl Iffeldorf. Ein tierliebes Ehepaar hatte ihn im Frühling 2017 zu sich genommen und bot ihm fortan ein liebevolles Zuhause. Etwas, das Pastor zuvor nie kennenlernen durfte. Denn Pastor stammt ursprünglich aus Portugal, wo er vermutlich von seinen Besitzern verstoßen wurde. Er fand sich plötzlich auf der Straße wieder - allein, hungrig und von den Menschen gejagt. Pastor erlitt das gleiche Schicksal, das tausenden Hunden und Katzen im Süden und Osten Europas jährlich widerfährt. Was er in seiner Zeit als Straßenhund alles durchlitten hat, können wir nur erahnen. Aber die vielen Narben, die er am Körper hat, lassen auf schlimme Erlebnisse schließen.
mehr Informationen
21.02.2018 Statement vom 21. Februar 2018
Tarnfarben im Klimawandel
Manche Tierarten, die zwischen Sommer und Winter ihr Fell oder Federkleid wechseln, wechseln dabei auch ihre Farbe. Das kommt bei Vögeln genauso wie bei Säugetieren vor und gibt den Tieren die Möglichkeit, sich vor ihren Feinden besser zu tarnen. <br />
Es nützt Tieren wie den Schneehasen zum Beispiel aber gar nichts, im Winter weiß zu werden, wenn kein Schnee mehr liegt. Die Schneekanonen machen nur ein paar Pisten weiß, aber keinen Winter und schaden der Umwelt. Bleiben auch manche Fellwechsler, statt weiß zu werden, durchgehend braun in diesen Zeiten der Klimaerwärmung, deren Folgen inzwischen nicht mehr zu übersehen sind. Die Winter werden kürzer, die Temperaturen milder und geschlossene Schneedecken über lange Zeit werden seltener. Hasen in Winterweiß würden zur leichten Beute ihrer Feinde.
mehr Informationen
11.02.2018 Die ehemalige Streunerin hat ein neues Zuhause
Chicky - angekommen im Glück
Chicky, die kleine rumänische Mischlingshündin, kam erst vor wenigen Wochen im Rahmen unseres Streuner-Projektes Rumänien zu uns. Was sie durchgemacht hat, können wir nur erahnen, denn ihre Besitzer hatten die junge Hündin einfach ausgesetzt. Als Ioana sie in der Nähe des Shelters, 30 Kilometer vor den Toren der Stadt Bukarest, fand, war Chicky schwach und es fehlt ihr ein Stück des Schwanzes. Ioana nahm die Hündin auf, pflegte und versorgte sie, bis sie wieder zu Kräften gekommen war. Als Chicky dann, kurz vor Weihnachten, über die notwendigen Ausreisepapiere verfügte, durfte sie, gemeinsam mit 28 weiteren Hunden, die Reise nach Gut Aiderbichl antreten.
mehr Informationen
09.02.2018 Was wurde aus Quax und Mercy?
Ein ungewöhnliches Paar
Erinnern Sie sich noch an Quax und Mercy? Vor mehr als 5 Jahren, im Juni 2012, kam das kleine Wildschwein-Baby Mercy, damals erst wenige Wochen alt, unter unseren Schutz. Ihre Mutter war vermutlich umgekommen, denn Mercy irrte alleine und verloren über eine Straße. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn nicht eine tierliebe Autofahrerin den kleinen Frischling bemerkt hätte. Kurzerhand brachte sie Mercy in Sicherheit vor den Autos. Doch wohin mit dem kleinen Frischling?
mehr Informationen
31.01.2018 Statement vom 31.01.2018
Eine Affenschande II
Von einer Affenschande haben wir im Statement von letzter Woche berichtet. Da ging es um den Missbrauch von Affen durch die Entertainment-Industrie, in Filmen und in Shows. Und wir dachten zugleich an das Schicksal der Ex-Labor-Schimpansen, die nach den jahrelangen Torturen medizinischer Versuche, die an ihnen durchgeführt wurden, auf Gut Aiderbichl Gänserndorf bei Wien ein Stück vom Leben erleben, soviel wie nur irgendwie möglich ist, nach den Vorschädigungen der Laborzeit und durch die unbedingte Notwendigkeit eines Hochsicherheitsrefugiums.<br />
Eine Woche später ruft es nun schon wieder „Affenschande!“ aus den Medien.
mehr Informationen
26.01.2018 Unser Einsatz für vom Aussterben bedrohte Tiere
Ein neues Zuhause für 12 Zackelschafe
Unsere Tierretter auf Achse: Dieses Mal führt die Reise nach Niederösterreich, zu einem Künstler, der sich über die Grenzen Österreichs hinaus einen großen Namen gemacht hat. Erwin Wurm, Bildhauer, Aktions- und Videokünstler, seine Werke sind preisgekrönt.
mehr Informationen
22.01.2018 Lama-Geburt auf Gut Aiderbichl Henndorf
Willkommen im Leben, kleine Samira!
Nachdem wir noch kurz vor dem Jahreswechsel mit der Geburt von Lamababy Maylea ein freudiges Ereignis erleben durften, gab es nun wieder Grund zur Freude: Auch Lama-Dame Kira, die gemeinsam mit Ernstl, Murmelchen, Lara, Pia und Gena Ende 2016 zu uns kam war trächtig und schenkte nun der kleinen Samira das Leben.
mehr Informationen
17.01.2018 Statement vom 17. Jänner 2018
Zum Abschuss frei?!
Elektrozäune um Sperrzonen, die viele Kilometer lang sind. Scharfschützen der Polizei, die Wildschweine jagen. Zehntausende von notgeschlachteten Schweinen, dazu Bauern, die nicht mehr weiterwissen, weil sie ihre „Ware“ nicht mehr loswerden. Das sind Szenen aus osteuropäischen Ländern, in denen die Afrikanische Schweinepest schon ausgebrochen ist.
mehr Informationen
10.01.2018 Statement vom 10. Jänner 2018
Schlüsselanhänger für Sadisten
Der letzte Schrei auf chinesischen Märkten sind Anhänger für Auto- und Haustürschlüssel mit kleinen lebenden Tieren als Accessoires darin. Diese kleinen Lebewesen sind in Plastikhüllen, 10 Zentimeter lang, 5 Zentimeter breit und durchsichtig, lebend eingeschweißt. Dabei handelt es sich vor allem um: kleine Schildkröten, Salamander oder Goldfischchen. Sie schwimmen in einer oft farbigen Flüssigkeit, in der auch Nährstoffe und Sauerstoff enthalten sein sollen. Das wird jedenfalls behauptet. Aber ob es stimmt oder nicht, ändert sowieso nichts daran, dass die kleinen Tierchen nach langen Stunden qualvollen Sterbens tot sind.
mehr Informationen
27.12.2017 Millionenfaches Leid für Mode und Accessoires
Trauriger Modetrend: Pelz
Wer in diesem Winter auf der Suche nach einer Winterjacke oder einem Mantel ist wird feststellen, dass der „Fell-Look“ salonfähig ist, bzw. immer mehr an Bedeutung gewinnt. Kaum eine Jacke, an der nicht ein Pelzkragen oder Pelzbesatz ist. Flauschige Pelzkrägen gehen in Serie und die Nachfrage ist sogar so groß, dass immer neue Accessoires mit Pelz im Handel auftauchen: Armbänder, Notebook- oder Handyhüllen, Taschen- und Schlüsselanhänger, „warme“ Schuhe mit Pelzbesatz oder trendige Wollmützen mit Pelzbommel.
mehr Informationen
25.12.2017 Weihnachts-Überraschung für unsere Schimpansen
In der Weihnachtsbäckerei...
...da gibt's so manche Leckerei. Unsere "Weihnachtsbäckerei" ist im Gut Aiderbichl Affen Refugium. Dort haben sich unsere Pflegerinnen auch heuer wieder etwas ganz Besonderes für unsere Schimpansen einfallen lassen. In den Tagen vor Weihnachten duftet es am ganzen Gelände, denn es wird gebacken, was das Zeug hält. Aus Mehl, Joghurt, Ahornsirup, Haferflocken, Äpfeln, Honig und Rosinen entstehen Weihnachtskekserl für unsere Ex-Labor-Schimpansen. Am Heiligen Abend werden die hausgemachten Leckereien dann an die Schimpansen verteilt. Die Freude ist groß und alle lassen es sich sicht- und hörbar schmecken.
mehr Informationen
17.12.2017 Die Hunde aus der Streuner-Hölle von Rumänien
SOS - sie brauchen jetzt Hilfe!
Das Leid der Streuner, der verstoßenen Hunde im Süden und Osten Europas, ist unermesslich groß. Sie werden gequält, geschlagen, vergiftet, von Hundefängern gejagt und landen dann meist in den berüchtigten Tötungsstationen, wo sie grauenvoll sterben. Wir wurden jetzt auf eine Hundetragödie in Rumänien aufmerksam, die nach Hilfe schreit und bei der wir nicht wegsehen können. Tierfreundin Ioana kümmert sich hier aufopferungsvoll um 300 verstoßene Hunde. Dabei fehlt es ihr an allem. Es gibt kein fließendes Wasser, keinen Strom, kein Gas. Die Hunde haben keinen Witterungs-schutz, sondern leben in kleinen, zusammengezimmerten Verschlägen. Aber sie leben! Doch nun sollen sie diesen Platz verlieren. Das Gelände muss bald geräumt werden und außerdem naht der harte Winter. Ioana und ihre Hunde stehen vor dem Nichts und brauchen dringend unsere Hilfe!
mehr Informationen
13.12.2017 Statement vom 13. Dezember 2017
Bärentöter
Wenn jemand „Ich langweile mich zu Tode“ sagt, droht er nicht wirklich mit seinem Ableben. Er betont nur, dass ihm nicht ein bisschen, sondern ganz arg fad ist. So ein Gefühl der Fadesse erfasst bekanntlich gern und häufig die Menschen in Wien, denen es oft fast schon prinzipiell langweilig ist. So eine Langeweile, die in Melancholie münden kann, befiehl auch oft die Aristokratie, zum Beispiel schöne Prinzen, wie wir aus der Literatur wissen. Bisher ist aber niemand, bloß weil er sich gelangweilt hat, getötet worden. Dem blutrünstigsten Menschen würde das nicht einfallen.
mehr Informationen
06.12.2017 Statement vom 06.12.2017
Nach dem großen Feuer: Jung-Stier Stefan
Als wacher Tierschützer und stets besorgt um das Wohl unserer Mitgeschöpfe könnte man, angesichts ihrer massiven Gefährdung und Bedrohung durch den gierigen, egozentrischen sowie oft gleichgültigen Menschen zu dem Schluss kommen, das Verhalten unserer Spezies einzig und allein sei für Unglück bei Tieren verantwortlich. Ja, in vielen Fällen sind wir tatsächlich ein Unglück für sie. Aber das ist nicht alles. Sie werden eben auch noch mit den Fährnissen des Lebens konfrontiert, wie wir sie selbst auch kennen, müssen Krankheiten erleiden und Unfälle, Verlust aushalten, Machtkämpfe bestehen, altern und sterben. Obwohl das Altern für sie fast schon ein Privileg ist, weil wir ihr irdisches Dasein, besonders wenn wir sie als sogenannte Nutztiere einstufen, schon nach kurzer Zeit zu Ende gehen lassen.
mehr Informationen
05.12.2017 Sie liebt die Außenanlagen und trotzt jedem Wetter
Schimpansin Helene im Schnee
Schimpansin Helene wurde 1982 in Sierra Leone geboren. Dann, im Alter von nur 4 Jahren, kam sie nach Österreich, wo sie in der Forschung eingesetzt wurde und 1996 ihren Sohn Alfred zur Welt brachte, der leider jung verstarb. Für Helene ein schreckliches Erlebnis, das sie aber in ihrer Gruppe verarbeiten konnte. Helene liebt es, in den Außenanlagen zu laufen, zu klettern oder zu graben. Im Gegensatz zu manch anderen Schimpansen traut sich Helene auch dann raus, wenn es geschneit hat...
mehr Informationen
01.12.2017 Jeder Tag ist ein Abenteuer
Das Leben unserer Ex-Labor-Schimpansen
Für unsere Aiderbichler Tierpfleger ist es selbstverständlich, den Kontakt zu unseren geretteten Tieren, egal ob Pferd, Esel, Schwein, Rind, Hund oder Katze, zu suchen. Doch im Gut Aiderbichl Affen Refugium ist das nicht so möglich. Renate, Bettina und ihr Team dürfen ihre Schützlinge niemals berühren. Unmittelbare Nähe verhindern Gitter und Panzerglas. Denn die Begegnung mit einem erwachsenen Schimpansen wäre lebensgefährlich. Als Renate Foidl damals, vor zwei Jahrzehnten, im Zuge eines Tierpfleger-Schulbesuches unsere Schimpansen kennenlernte, schlug förmlich ein Blitz in ihr Leben ein. Sie beschloss und versprach den Schimpansen, für sie zu arbeiten und sie niemals zu verlassen. Sie hat Wort gehalten, auch während der Zeit zwischen 2004 und 2009, als die Schimpansen zur Konkursmasse des Safariparks Gänserndorf gehörten. Immer begleitet von der Angst, was aus ihren Schimpansen werden wird.
mehr Informationen
29.11.2017 Statement vom 29. November 2017
Der frisierte Pudel
Auf einem kleinen Tischchen steht ein Hund. Die Rasse kann man nicht erkennen, weil sich gleichzeitig drei Menschen mit ihm beschäftigen und ihn fast verdecken. Die einen halten ihn, wie es scheint, sehr vorsichtig und vielleicht liebevoll fest. Anzunehmen, dass sie Herrchen und Frauchen sind. Ein Dritter macht sich am Kopf des Hundes zu schaffen, sein Zugriff wirkt geschmeidig, als ob er Übung hätte im Umgang mit Hunden.
mehr Informationen
24.11.2017 Die Entwicklung unserer Ex-Labor-Schimpansen
Der Weg aus der Einsamkeit
Während ihrer Zeit in der Forschung lebten unsere Ex-Labor-Schimpansen jahre-, teils jahrzehntelang in Isolation. Sie kannten nichts - keine Sonne, keinen Regen, keinen Wind und vor allem keine Artgenossen. Für die intelligenten Primaten, die in freier Wildbahn in Familienverbünden leben, eine traumatische Erfahrung.
mehr Informationen
16.11.2017 Statement vom 16. November 2017
Weihnachten kann man nicht kaufen
Wenn dann jetzt bald die Adventszeit beginnt und Weihnachten heranrückt, wünscht man den Menschen, dass sie wenigstens ein Stück dieser Zeit zur Einkehr nutzen, statt zum Einkauf. Weihnachten kann man nicht kaufen. Es ist ein Fest der Freude über das Licht der Kerzen und das Leuchten des Weihnachtsschmucks in der dunklen Jahreszeit, und für Christen die Freude über die Geburt ihres Erlösers. Diese Freude ist Freude wie die Liebe Liebe ist. Da klebt kein Preispickerl dran, da kann man nicht ein- und auspacken. Das ist nichts Materielles. Das bringt einem nur die Einkehr, der Einkauf nicht.
mehr Informationen
15.11.2017 Voreröffnung des Weihnachtsmarktes
Wintermärchen auf Gut Aiderbichl
Traditionell fand am Dienstag, dem 14. November 2017, die Voreröffnung unseres Weihnachtsmarktes auf Gut Aiderbichl Henndorf statt. Prominente Wegbegleiter, Unterstützer und Medienvertreter hatten sich auf den Weg nach Henndorf gemacht, um an diesem Abend die geschmackvollen Dekorationen, den neu gestalteten Innenhofbereich und natürlich die große Lebendtierkrippe zu bestaunen. Aiderbichl Geschäftsführer Dieter Ehrengruber nutzte die Gelegenheit, um den Gästen mit einem Videobeitrag das neue Streuner-Projekt in Rumänien vorzustellen.
mehr Informationen
07.11.2017 Die Begegnung mit unseren Ex-Labor-Schimpansen
Jeder Besuch ist ganz besonders
Mittlerweile ist es fast 8 Jahre her, dass die Ex-Labor-Schimpansen unter den Schutz von Gut Aiderbichl gestellt wurden. Wir haben große Außenanlagen für sie errichtet, die es den traumatisierten Menschenaffen nach Jahrzenten der Isolation erstmals ermöglichten, die Sonne, den Regen oder den Wind zu spüren. Ihre ersten Schritte in der "kleinen Freiheit" sind unvergessen. Die Schimpansen lernen jeden Tag dazu und es gibt auch heute noch Momente, die für uns ganz besonders bewegend sind.
mehr Informationen
30.10.2017 Das Leid der Verstoßenen
Wenn Katzen einfach ausgesetzt werden...
Katzen zählen zweifelsohne zu den beliebtesten Haustieren. Doch der großen Anzahl an Hauskatzen, die ein liebevolles Zuhause in einer Familie gefunden haben, stehen etwa 2 Millionen verwilderte Katzen entgegen. Sie wurden meist verstoßen, streunen umher und sind auf sich selbst gestellt. Immer wieder werden auch wir auf Gut Aiderbichl damit konfrontiert, dass sich Besitzer einfach verantwortungslos von ihren Katzen trennen, sie aussetzen und ihrem Schicksal überlassen.
mehr Informationen
27.10.2017 Beschlagnahmt auf einer 2.400 km langen Reise
Glück im Unglück für Schäfchen Lucky
Es muss wohl ein schreckliches Erlebnis für die erst wenige Monate alten Schafe gewesen sein. Im Norden Frankreichs geboren, wurden sie schließlich von ihren Müttern getrennt, vermutlich zum ersten Mal in ihrem Leben auf einen Lkw geladen und dann abtransportiert. Ziel der Reise: Eine Mastanlage – aber nicht in der nächsten Stadt, sondern 2.400 km entfernt! Die Schäfchen sollten von Frankreich, über Deutschland, Österreich und Ungarn in den Osten Rumäniens transportiert werden. Eine lange Reise für die Tierkinder.
mehr Informationen
25.10.2017 Statement
Das große Sterben der Insekten
Es ist uns wahrscheinlich schon deshalb nicht unangenehm aufgefallen, dass sie uns bereits in rauen Mengen verlassen haben, in der geflügelten Form schon zu 80 Prozent, weil wir sie einfach nicht mögen, sie als lästig empfinden und übel generalisieren, wenn wir so tun, als würden sie nur stechen und stumpfsinnig brummen. Wir schenken den Insekten keine Achtung. Erst jetzt, da sie so erschreckend zahlreich verschwinden, wird uns beim Bedenken der Folgen ihre Bedeutung bewusst. Ganz ohne Insekten würde die Menschheit nicht lange überleben, prophezeien uns Wissenschaftler heute.
mehr Informationen
11.10.2017 Statement
Wer grunzt muss weg!
An den Lärm der Städte sind die Menschen offenbar gewöhnt, an den Verkehrslärm, den Baulärm, die Polizeisirenen, das Ohrenbetäubende überfüllter Lokale, die Musikberieselung überall, die auch leise schon Lärm sein kann, und fallweise Fluglärm dazu. So ist das eben in den Metropolen, sagt sich der Mensch, deswegen kann man ganz und gar nicht den Mietpreis drücken, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass man was draufzahlt dafür. Für die ganzen städtischen Extras wie schlechte Luft, Feinstaub und Stau.
mehr Informationen
10.10.2017 Der beste Freund des Menschen
Welthundetag am 10. Oktober
Heute, am 10. Oktober 2017, ist der Welthundetag. An diesem Tag soll daran erinnert werden, dass Hunde den Alltag vieler Menschen begleiten. Sie gehören für viele Menschen einfach zur Familie, aber auch ihr Einsatz als Rettungs-, Therapie-, oder Spürhunde ist von großer Bedeutung. Hunde zählen nach Katzen zu den beliebtesten Haustieren. Mehr als 5,3 Millionen Hunde leben in Deutschland, in Österreich sind es 750.000.
mehr Informationen
06.10.2017 Billy und Rocky haben Schreckliches erlebt
Happy End für zwei Streuner
Für viele Katzen und Hunde im Süden und Osten Europas ist die Situation nach wir vor dramatisch. Sie werden verstoßen, sind auf sich alleine gestellt, kämpfen auf der Straße ums blanke Überleben. Fast glaubt man, es könnte nicht schlimmer kommen. Doch wenn die armen Streuner eingefangen werden, durchleiden sie in den berüchtigten Tötungsstationen die Hölle. Für die meisten der Streuner ist dies die Endstation. Hier warten sie, notdürftig versorgt, auf den Tod. Doch zum Glück gibt es immer wieder Tierfreunde, die sich vor Ort engagieren und für die Ärmsten der Armen einsetzen.
mehr Informationen
04.10.2017 Statement zum Welttierschutztag
Weil wir so herzlos sind
Der Mittwoch, der Tag in der Woche, an dem wir unser „Statement“ erscheinen lassen, fällt diesmal auf den Welttierschutztag. Man kann nur hoffen, dass ihn möglichst viele Menschen, besonders auch jene, die sich noch nicht als Tierschützer sehen, wahrnehmen. Diesen Hinweis auf die eigentlich beschämende Tatsache, dass wir Tiere schützen müssen und zwar entsetzlicher Weise vor uns. <br />
Tierschutz muss sein, weil wir uns nicht benehmen können. Weil wir Tiere ausbeuten, quälen und ermorden. Weil wir sie nicht als Mitgeschöpfe und Partner achten. Weil wir so herzlos sind. Weil wir ihnen ihren Lebensraum stehlen und uns alles außer Profit egal ist. Weil wir sie zur Ware machen für unsere Geschäfte, die sie teuer zu stehen kommen. Sie kosten sie ihr Leben.
mehr Informationen
25.09.2017 Der letzte seiner Herde
Schaf Wastl ist in Deggendorf eingezogen
Als Wastl im April 2014 geboren wurde, stand es anfangs nicht gut um ihn. Verstoßen von der Mutter hätte ihm das Schlimmste gedroht, wenn sich sein Besitzer nicht liebevoll um das Lämmchen gekümmert und es mit der Flasche großgezogen hätte. Fast jede Stunde brauchte der kleine Wastl damals seine Milch – auch nachts. Doch mit Geduld und Fürsorge schaffte es der Schäfer, dass aus dem kleinen Lämmchen ein stattlicher Schafbock wurde. Wastl dankte ihm diese Fürsorge mit unglaublicher Treue. Fast wie ein Hund folgte Wastl seinem Besitzer fortan auf Schritt und Tritt. Natürlich hatte er auch seinen Platz in der großen Schafherde, die immerhin aus fast 200 Schafen bestand, aber am liebsten war Wastl in der Nähe seines Schäfers.
mehr Informationen
20.09.2017 Zyniker im Pelz
Statement
Begegnet man einem Menschen, der Pelz trägt, jung oder älter, Frau oder Mann, abends auf dem Weg in die Oper oder tagsüber spazierend im Park, könnte man schnell die zeitliche Orientierung: Wie kommt sowas aus der Steinzeit ins Jahr 2017! <br />
Ganz früher trug man den Pelz unveredelt als Fell, wenn es kalt wurde. Auch der Ötzi trug sozusagen Pelz im Schnee, wie man herausfand, ohne es ihm übelnehmen zu können. Vor ein paar Jahrhunderten gehörten Pelzteile noch zu Uniformen, Trapper und Fallensteller trugen Felle. Aber was ist los mit dem Homo Sapiens von heute, dem Sklaven der Modeindustrie, wenn er sich einerseits umständlich seiner Körperhaare entledigt, um sich dann ein haariges Fell überzustülpen. Sehnt er die mythische Kraft der für sein Outfit getöteten Tiere herbei? Sind diese Super-Retros von heute Schwächlinge, die sich, wenn schon nicht mehr gegen Kälte schützen, damit ihre eigenen Defizite bemänteln?
mehr Informationen
13.09.2017 Statement
Die Not der Tiere im Sturm
Es sind die immer gleichen schrecklichen Bilder und Szenen, die uns die Fernsehberichterstattung aus den von Unwetterkatastrophen betroffenen Gebieten zeigen muss. Überflutete Straßen, riesige Wellen, die sich an den Strandbefestigungen explosionsartig brechen, im Geheul der Orkane sich verbiegende Bäume, havarierte Autos und vor allem: Menschen auf der Flucht vor den Schrecken, knietief im Wasser oder in Booten, auf die sie vielleicht gerade noch das Nötigste gepackt haben. Dazu noch Unwetteropfer auf den Dächern ihrer Häuser, in der Hoffnung auf Hilfe aus der Luft, den rettenden Helikopter. Automatisch fallen einem diese Bilder ein, wenn in den Wetterprognosen schwere Unwetter angekündigt werden.
mehr Informationen
06.09.2017 28. August 2017
Neulich kam Pluto
Ein Hund kann für ältere Menschen, besonders wenn sie alleine sind, großes Glück bedeuten. Ein Freund kann er sein, wenn es keine Freunde mehr gibt und niemand mehr da ist. Aber der Hund ist sowieso immer ein wunderbarer Begleiter des Menschen. „Mein Hund ist als Hund eine Katastrophe, aber als Mensch unersetzlich“, gestand schon der deutsche Bundespräsident Walter Scheel. Und für das Alter hat der Hund nun einmal eine ganz besondere Bedeutung.<br />
Aber nicht jeder Hund für jeden älteren Menschen.
mehr Informationen
29.08.2017 Der sanfte Riese ist von uns gegangen…
Abschied von Krümmel
Vor etwas mehr als 6 Jahren, am 10. August 2011, kam der damals 13-jährige sanfte Riese Krümmel, ein fast 1.000 Kilo schwerer Brabanter-Wallach, zu uns nach Gut Aiderbichl Henndorf. Schon damals litt er an einer chronischen Huferkrankung, die trotz aller Behandlungen nicht geheilt werden konnte. Zuletzt bereitete ihm die Krankheit immer größere Probleme. Gestern Abend dann trat Krümmel, im Kreise seiner Freunde Larry und Gazelle, sowie seiner vertrauten Pfleger seine letzte Reise an. <br />
Danke Krümmel, dass wir Dich ein Stück auf Deinem Lebensweg begleiten durften!
mehr Informationen
16.08.2017 Statement
Faule Eier
Egal ob man heutzutage 18 oder 80 ist, als Handwerker arbeitet, in einem Orchester die Geige spielt, Gebrauchtwagen verkauft, ein Haubenrestaurant führt oder als Taxifahrer jobbt – der Missbrauch, der in der Nahrungsmittelindustrie stattfindet, die Schädigungen durch die industrielle Landwirtschaft, die giftigen Umweltskandale überhaupt machen längst lauter kleine Chemiker aus uns allen. Wie viele Glykol-Wein Skandale haben wir schon überlebt? Die meisten von uns sind auch der BSE-Gefahr entkommen und weiterhin rinderwahnfrei. Welche widerwärtigen Gifte schlummerten im Gammelfleisch? Strahlen die Pilze eigentlich noch radioaktiv? Halten Sie noch Laktose aus?
mehr Informationen
04.08.2017 Teil 3 - vom Aussterben bedrohte Tiere
Rinderrassen
Alle 500 Hausrinder-Rassen stammen vom Auerochsen ab. Es soll die Auerochsen schon vor zwei Millionen Jahren gegeben haben. 1620 starb der letzte Auerochs-Stier. In den 1920er Jahren begann man mit der Rückzüchtung, an der die Brüder Lutz und Heinz Heck einen wichtigen Anteil hatten, weshalb man auch von Heckschen Rindern spricht.<br />
Auf Gut Aiderbichl Kilb leben 21 Auerochsen, auf dem Henndorfer Gut vier. Dass es sie bei uns gibt, ist das Ergebnis einer Rettungsaktion des Jahres 2015. Die Herde, in der sich auch hochträchtige Kühe befanden, wäre ansonsten schon am nächsten Tag vom Metzger abgeholt worden. Gottseidank konnten wir die Tiere freikaufen.
mehr Informationen
02.08.2017 Statement
Das stumme Leiden der Exoten
Früher waren unsere Wohnungen, die Häuser, Keller und Gärten weitgehend exotenfrei. Man hätte sich mindestens unwohl gefühlt, hätte man eine Giftschlange oder einen Leguan in unmittelbarer Nähe gewusst. Manche glaubten zwar zu einem deutschen Wohnzimmer gehöre ein röhrender Hirsch, aber das war einer in Öl und aus der Hand eines Heimatmalers. In den Wohnküchen hörte man den Kuckuck rufen, aber wenn, dann aus einer Wanduhr made im Schwarzwald.
mehr Informationen
26.07.2017 Statement
Schnauz ist tot
Es war im Jahr 2009, als Michael Aufhauser und Dieter Ehrengruber ein Versuchslabor besuchten, dessen Leiter sie auf ihre Anfrage hin eingeladen hatte. Schließlich gehörte es schon immer zur Philosophie von Gut Aiderbichl, sich im Problemfall nicht mit Protest zu begnügen, sondern, wenn möglich, mit den Menschen zu reden, die Tiere haben, denen geholfen werden muss und sich vor Ort zu informieren, um eine problemgerechte Lösung zu finden. Damals hatte man auf Aiderbichl gerade beschlossen, sich in größerem Stil auch für Ex-Labortiere einzusetzen.
mehr Informationen
18.07.2017 Endstation Tötungsstation
Sie sollte vor dem ersten Geburtag sterben
Dass bei der Zucht viele Tiere auf der Strecke bleiben, interessiert kaum jemanden. Aber was ist das für eine Welt, in der nur „Gewinner“ Platz haben! Was mit den Verlierern passiert, das interessiert nur die wenigsten. Doch wenn man auf der Suche nach einem vierbeinigen Begleiter fürs Leben ist, sollte man sich die Frage stellen, ob nicht vielleicht gerade der „Verlierer“, das weniger schöne Exemplar, oder mit einer geringeren Leistung, der ideale Partner fürs Leben ist.
mehr Informationen
18.07.2017 Statement
Blutgeld
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der folgende Beitrag nicht für Kinder und schwache Nerven geeignet ist.<br />
Den Pferden wurde gerade Blut entnommen. Circa zehn Minuten hat die Prozedur gedauert. Ein Arbeiter zieht Nadel und Schlauch aus dem Hals der Pferde, wobei es ihm offenbar nicht darauf ankommt, möglichst schmerzfrei vorzugehen. Eine Stute wankt entkräftet aus der Fixierbox, wo sie angebunden war, und bricht zusammen, durch den Blutverlust und die Prügel der Arbeiter. Aber das kümmert keinen. Als sie sich wieder ein bisschen aufrappelt, ist sie zu schwach, ihren Kopf hochzuhalten und stützt ihn auf den Zaun einer Stallbox. Ein Arbeiter versucht, das zitternde Tier zu verscheuchen und tritt der Stute mehrmals mit dem Fuß ins Gesicht. Sie bricht erneut zusammen.
mehr Informationen
13.07.2017 Sie wurden zu Todeskandidaten
SOS: Bitte helfen Sie diesen Pferden
Ihre Besitzer, ein älteres Ehepaar (79 und 83 Jahre), lebten glücklich mit ihren Pferden zusammen, wie eine Familie. Es war wie im Märchen: Die Tiere mussten nie arbeiten, sich nicht reiten lassen, konnten einfach Pferd sein. Das hatten ihnen die Eheleute für ihr ganzes Leben versprochen. Jäh ging das kleine Paradies verloren, als das Alter das Ehepaar in die Knie zwang.
mehr Informationen
21.06.2017 Statement
Die Funken aus Nachbars Garten
Wenn in den Gärten und auf den Balkons wieder Rauch aufsteigt und so ein Geruch herüberweht, wie es eben der Fall ist, wenn man Fleisch grillt, dann hat sie begonnen mit der Sommerszeit, die Grillsaison. Dann muss wieder einer der Griller sein, stehenbleiben, auflegen, wenden, verteilen und die Glut beobachten, in die im Fall herkömmlichen Grillens Fleischfett durch den Rost tropft und zischend kleine Feuer entstehen lässt.
mehr Informationen
13.06.2017
Happy End für eine Katzenfamilie
Es gibt kein anderes Tier, insbesondere im deutschsprachigen Raum, das sich so großer Beliebtheit erfreut, wie die Katze. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz leben mehr als 11 Millionen Katzen als Haustiere. Dem gegenüber steht eine große Dunkelziffer freilebender Katzen, die sich in der Natur und den Wäldern ausgewildert haben.
mehr Informationen
09.06.2017 Happy End für Lucy und Max
Vernachlässigt und ohne Hoffnung
Täglich sind wir auf Gut Aiderbichl mit dem Leid der Tiere konfrontiert. Doch manche Schicksale gehen auch uns besonders zu Herzen. So wie bei den beiden Schäferhunden Lucy und Max. Als wir ihre Bilder zum ersten Mal sahen, stockte uns der Atem. Von „Hunde-Haltung“ konnte kaum die Rede sein. Lucy und Max lebten nicht, vielmehr vegetierten sie auf einem verlassenen Hof, zwischen Müll und leeren Zwingern, dahin. Auf kaltem, blanken Beton, hinter Gittern, notdürftig einmal am Tag mit Futter versorgt. Sonst hatten die beiden nichts. Vergessen, verlassen und ohne Hoffnung. Sie schienen sich selbst schon aufgegeben zu haben.
mehr Informationen
07.06.2017 Statement
Züchter sind keine Götter
Das waren Werte an sich und, wurden sie angesprochen, klang es wie aus der Pistole geschossen, wenn einer, meistens ein Mann und im Kasernenton, forderte: „Zucht und Ordnung!“ Damit wollte man unser Miteinander störungsfrei gestalten. Denn Zucht ist ein altes Wort für Erziehung. Die Zucht versuchte, ohne pädagogische Skrupel junge Menschen so zurechtzubiegen, dass das gewünschte Verhalten eintrat und das unerwünschte verschwand. Und Züchtigen heißt Strafen. Und zwar kräftig, meistens körperlich.
mehr Informationen
31.05.2017 Statement
Die Messer der Mäher
Jetzt ist es wieder soweit: „Tod in der Wiese“ heißt die Schlagzeile, alle Jahre wieder. Rehe, Hasen, Vögel, die auf dem Boden brühten – alle sind betroffen, wenn die Mähmaschine anrollt. Pro Jahr werden durch ihre scharfen Messer rund 500.000 Wildtiere getötet, schätzt man allein für Deutschland.
mehr Informationen
22.05.2017
Tag der Artenvielfalt
Aktiv den Erhalt der Arten und unserer Natur zu schützen, bedeutet nicht zugleich Verzicht. Man muss nicht unbedingt Liebgewonnenes aufgeben oder spenden, oder sich persönlich aktiv einsetzen. Recyceltes Papier zu benutzen, ist zum Beispiel eine von vielen Möglichkeiten, der Zerstörung unserer Erde und ihrer Artenvielfalt entgegenzuwirken. Oder aber, auf überdimensionale und überflüssige Verpackungen zu verzichten. Denn oft steht der Schaden, den die Herstellung einer Verpackung anrichtet, in keinem Verhältnis zum Nutzen. <br />
mehr Informationen
17.05.2017 Statement
Das große Leid der Wühltischwelpen
Wer bei einem wirklich seriösen Züchter einen Rassewelpen kaufen will, muss damit rechnen, dass sein Besitzer das Hundebaby dem Käufer nicht einfach gegen Bares in die Hand drückt. Der Käufer wird sich um den Hund nur bewerben können. Er wird sich anschauen lassen müssen, wobei es bei ihm natürlich nicht um Rasse, sondern um Klasse geht, darum, ob er das Zeug hat zu einem seriösen Hundehalter und einen Platz, der dem Tier, das er kaufen will, ein artgerechtes Leben ermöglicht. Umgekehrt wird natürlich auch der Käufer den Züchter beäugen. Kann er ihm vertrauen? Der Preis wird mindestens 1000 bis 2000€ betragen. Erst wenn alles klitzeklein geregelt ist, wird der junge Lauser in sein neues Heim einziehen, es vermutlich auf den Kopf zu stellen versuchen, was zugleich ein wunderbarer Beweis für seine Gesundheit ist.
mehr Informationen
08.05.2017 Best of 30. April 2017
Jubiläum 5 Jahre Gut Aiderbichl Iffeldorf
Mittlerweile ist es Tradition, dass wir uns alljährlich Ende April mit den Aiderbichlern, die unsere Arbeit überhaupt erst ermöglichen, treffen. In diesem Jahr haben wir das 5-jährige Bestehen von Gut Aiderbichl Iffeldorf, dem Gertraud-Gruber-Osterseehof, zum Anlass genommen, um am 30. April 2017 einen unvergesslichen Tag im Kreise der Aiderbichler und unserer geretteten Tiere zu verbringen. <br />
mehr Informationen
03.05.2017 Statement
Internetverbot für Tierbanditen
Wenn Tiere zur Ware werden, sind sie nicht mehr zu allererst Lebewesen, sie haben jetzt ihren Preis. Das macht sie nicht etwa wertvoll, vielmehr werden sie sehr häufig zu Opfern des Preiskampfs: Kampf dem Preis! Geiz ist geil! Zahl eins, nimm zwei! Selbst so manch gutsituierter und auch informierter Mitbürger gesteht einem überraschend hinter vorgehaltener Hand, dass sein süßer Weimaraner aus Osteuropa stammt: ein ganzer Hund zum halben Preis! Natürlich gibt es auch dort manch anständigen Züchter, aber eben besonders diese Banden. Banditen des Tierhandels.
mehr Informationen
28.04.2017 Kurzbiographie einer Legehenne
Huhn Rosa
„Ich wollt ich wär ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun…“ lautet das Lied der Comedian Harmonists, doch die Realität für Hühner wie Rosa sieht anders aus. <br />
Huhn Rosa stammt aus einem Bodenhaltungsbetrieb. Sie ist erst ein Jahr alt und dennoch ist man schockiert, wenn man den ausgemergelten, federlosen Körper der Legehenne sieht. Nach dem Schlüpfen verbrachte Rosa etwa 18 Wochen in einem Aufzuchtbetrieb, bevor sie als Legehenne in einen Bodenhaltungsbetrieb kam. <br />
Nun hätte Rosa und 49 Artgenossinnen die Schlachtung gedroht, und das, obwohl Hühner ein Alter von bis zu 7 Jahren erreichen können. Warum? Weil die Leistung der Hennen nach einem Jahr zurückgeht. Ihre Körper sind vom täglichen Eierlegen so ausgezehrt, dass sie vielleicht „nur“ 5 statt 7 Eier pro Woche legen – das rentiert sich für die Betriebe nicht.
mehr Informationen
19.04.2017 Statement
Eine schöne Verwandtschaft
Wenn in Bayern ein Mensch zugibt „Ich hab einen Affen“, gibt er uns keinen Einblick in seinen Haustierbestand, sondern gesteht, dass er einen Rausch hat. Auch das Eigenschaftswort „affig“ hat nur negative Bedeutungen: arrogant, eingebildet, lächerlich. Und wenn wir Affen sehen, im Zoo oder im Fernsehen, wie seiner Zeit in der ZDF-Serie „Unser Charly“, musste manch einer lachen. Affen finden wir kolossal komisch.
mehr Informationen
12.04.2017 Statement
Das Ende der Legende vom dummen Huhn
Gut, dass die Stallpflicht für Hühner und Geflügel überhaupt, die man wegen der Vogelgrippe ausrief, kürzlich weitgehend gefallen ist. Wo sie freilaufend sind, kann man sie jetzt wieder picken sehen oder gackern und krähen hören. Nirgendwo hätte man sonst ein Huhn entdeckt. Nur ihre Eier, bunt gefärbt als Teil unseres Osterschmucks, versteckt auf den Wiesen oder gesammelt in grün gefärbten Nestern aus Stroh. War vielleicht wirklich zuerst das Ei da? Bevor dann das Huhn kam?
mehr Informationen
10.04.2017 Gut Aiderbichl Iffeldorf
Patentreffen 09.04.2017
Traumhaftes Patentreffen in Iffeldorf<br />
Am gestrigen Palmsonntag fand auf Gut Aiderbichl Iffeldorf, dem Gertraud-Gruber-Osterseehof, unser erstes Patentreffen in diesem Jahr statt. Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein freuten sich Dieter Ehrengruber und das Gut Aiderbichl-Team, mehr als 700 Gäste, darunter viele Familien, begrüßen zu dürfen. Spontan verlegten wir das Patentreffen dann auch nach draußen vor das Haupthaus.
mehr Informationen
05.04.2017 Statement
Freunde verschenkt man nicht
Der einfachste von allen Tagen im Jahr, an denen sich die Menschen Geschenke machen, ist der Valentinstag. Da muss man nicht kompliziert herumgrübeln, kann man wenig falsch machen und muss bei der Übergabe nicht „Überraschung!“ rufen. Da kommen Blumen, in der Regel für Gattinnen, Mütter oder die Freundin, persönlich überreicht oder per Boten, und die Hoffnung dabei ist, dass sie von Herzen kommen. Geburtstage und Weihnachten sind schon schwieriger. Ostern ist zwar nicht Weihnachten, aber inzwischen beschenken viele Menschen auch zum Fest der Auferstehung und der Hoffnung ihre Liebsten, ganz besonders Kinder. <br />
Man denkt dabei im Normalfall vor allem an bunte Ostereier, vielleicht mit Abziehbildchen, Süßigkeiten, Schokohasen, wobei der goldene Schokohase im XXL-Format besonders effektvoll ist.
mehr Informationen
29.03.2017 Statement
Happy End auf der Kanincheninsel
Als Lotsen ins Himmelreich galten die Hasen im frühen Christentum und schon in der Antike waren sie Spielgefährten der Götter. Der Hase ist wer, in unserer westlichen Kultur.<br />
Der Hase, den Albrecht Dürer 1502 gezeichnet hat, ist weltberühmt, Ostern bringt der Hase die bunten Eier und in seiner bürgerlichen Variante als Meister Lampe wird er zu einem autoritären Lehrertyp mit Rohrstock. 1953 erschien er als Symbolfigur mit Sex im Logo der Zeitschrift „Playboy“, ein sexy Hase. Weshalb wohl fortan der Verliebte oft ganz romantisch zur Geliebten sagte: „Mein Hase!“
mehr Informationen
22.03.2017 Statement
Untergang der Esel?
„Italienische Eselsalami steht seit jeher für herausragende Qualität.“ Das kann man über eine Feinschmecker-Empfehlung im Internet lesen, die von einem traditionellen Produkt aus dem Piemont berichtet, das sich der Gourmet auch anderswo gerne zuführt. Man muss die Wurst vor dem Aufschneiden eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur lagern, um den vollen Geschmack zu erreichen, geröstetes Brot und Rotwein dazu servieren, und schon kann man bei seinen Gästen mit einer außergewöhnlichen Überraschung punkten.<br />
mehr Informationen
20.03.2017 Auerochsen-Kälbchen Leona, Luisa und Sammy
Start ins Leben
Unter dem lebenslangen Schutz von Gut Aiderbichl leben mehr als 30 verschiedene Tierarten. Darunter auch viele alte Haus- und Nutztierrassen, deren Art als bedroht gilt. Dazu zählen auch die 17 Auerochsen, die wir im Jahr 2015 in letzter Minute retten und unter unseren Schutz stellen konnten. Ohne unseren schnellen Einsatz wären die Tiere, darunter kleine Kälber und hochträchtige Kühe, geschlachtet worden.
mehr Informationen
27.01.2017 Unser Einsatz für Katzen
Klara & Emil: krank und verstoßen
Als die beiden Herbstkätzchen Klara und Emil zu uns kamen, waren sie in einem sehr schlechten Zustand. Etwa 7 Wochen alt, krank und schwach wurden die beiden von einer Tierfreundin, die auf ihr Schicksal aufmerksam geworden war, zu uns gebracht. Sofort machten wir uns mit Klara und Emil auf den Weg in die Tierklinik, wo sie medizinisch versorgt und behandelt wurden. Für Klaras rechtes Auge aber kam leider jede Hilfe zu spät...
mehr Informationen
05.01.2017
Tierischer Winterspaß auf Gut Aiderbichl
Seit gestern hat der Winter in Salzburg Einzug gehalten und Gut Aiderbichl Henndorf in ein weißes Winterland verwandelt. Natürlich lassen sich unsere Tiere von dem Wetter nicht abschrecken, sondern genießen den Auslauf in der weißen Pracht. Pferde, Rinder, Schweine, Lamas oder Hunde - egal ob jung oder alt. So auch unser "Oldie", der 16-jährige Pudel Bijou...
mehr Informationen
16.12.2016
Einzug einer Lama-Familie in Henndorf
Lamas eilt nicht immer ein guter Ruf voraus. Vielmehr wird ihnen nachgesagt, dass sie mit den Vorderfüßen nach Menschen schlagen und spucken. Als 2006 die ersten geretteten Ex-Zirkus-Lamasbei uns auf Gut Aiderbichl Henndorf einzogen, hielten auch unsere Tierpfleger anfangs respektvoll Abstand, doch bereits nach kurzer Zeit merkten sie, dass den Lamas zu unrecht ihr Ruf voraus eilt. Denn wie alle Tiere auf Gut Aiderbichl verspüren schon bald, dass sie bei uns in Sicherheit sind und wir ihnen nichts abverlangen. Unsere Lamas dürfen sogar in den Freilauf und genießen die Nähe unserer Besucher.
mehr Informationen
24.05.2016
5 Jahre nach der Flucht: Kuh Yvonne
Am 24.5.2011 nahm das Schicksal von Kuh Yvonne, der wohl berühmtesten Kuh der Welt, seinen Lauf. Sie ergriff die Flucht, versteckte sich im Wald und galt als uneinfangbar. Am 47. Tag ihrer Flucht bat man uns um Hilfe und eine einzigartige Rettungsaktion begann, die erst am 2. September 2011 mit dem Einfangen von Yvonne ein glückliches Ende nahm. Yvonnes Geschichte ist am Mittwoch, dem 25.5.2016 Teil der Sendung "Spektakulär", die um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird.
mehr Informationen
27.04.2016 Aiderbichler feierten:
Das Gründungsfest in Henndorf
Unser Jubiläum, 15 Jahre Gut Aiderbichl, hat uns dazu verleitet, einmal kurz inne zu halten, auf das Erlebte zurück zu schauen und die Jahre noch einmal Revue passieren zu lassen. Dazu bleibt eigentlich nur wenig Zeit, denn das Anliegen von Gut Aiderbichl geht täglich weiter.
mehr Informationen
23.10.2015 Bericht vom 23. Oktober 2015
Sandy - endlich in Sicherheit
Sandy (2), der Hirtenhund-Mix, kommt ursprünglich aus Kroatien, wo sie bereits im Alter von wenigen Monaten in einer Tötungsstation saß. Ein Tierfreund rettete sie vor fast 2 Jahren von dort und brachte sie nach Österreich. Schnell merkte er aber, dass er mit der traumatisierten Hündin überfordert war. 1,5 Jahre und viele Pflegestationen später ist Sandy unter unserem Schutz.
mehr Informationen
16.10.2015 Bericht vom 16. Oktober 2015
SOS für sieben Reitschulpferde
Tierfreunde haben sich mit einem dringenden Notruf an uns gewandt. Es geht um sieben alte Schulpferde, die ihren Einsatz mit dem Leben bezahlen müssen, wenn wir nicht helfen. Der Reitschulbetrieb muss aufgeben und alle Pferde müssen den Hof verlassen. 7 Pferden droht nun der Tod! Niemand will sie haben, da sie alt und unreitbar sind. Gerne würden wir ihnen das Schlimmste ersparen, aber dafür benötigen wir dringend Patenschaften (ab € 10,- monatlich), die uns beim Tragen der Kosten helfen. Die Zeit drängt! Bitte helfen Sie diesen Pferden...
mehr Informationen
13.08.2015 Willkommen im neuen Zuhause!
Silberfüchsin Melissa & ihre Welpen
Ein unvergesslicher Augenblick in diesem Jahr war für uns Aiderbichler die Freilassung der Ex-Pelztierfarm-Füchsinnen in ihre neue Fuchsanlage auf Gut Aiderbichl Gänserndorf. Merle, Svea, Annika, Elina und Juna durften am 25.4. zum ersten Mal in ihrem Leben Boden unter den Pfoten spüren - bis dahin kannten sie ja nur den schmerzenden Drahtgitterboden. Melissa II, die wir ebenfalls aus der Pelztierfarm retten konnten, durfte an diesem Tag noch nicht übersiedeln, denn sie hatte kurz nach ihrer Ankunft bei uns den Welpen Maja, Erik und Finn das Leben geschenkt. Jetzt ist die kleine Familie umgezogen...
mehr Informationen
09.07.2015 Gut Aiderbichl Iffeldorf
Heuernte
Auch in Iffeldorf haben wir in dieser Woche das gute Wetter genutzt und unser Heu eingefahren. Bereits einige Tage vorher hat Hansi Süß gemeinsam mit dem zuständigen Jäger, Herrn Thoma, die Vorbereitungen für die Mahd getroffen. Es wurden spezielle "Rehkitz-Retter" an den zu mähenden Wiesen angebracht. Hierbei handelt es sich um elektrische Geräte, die Ton- und Lichtsignale abgeben, wodurch die Rehe dazu veranlasst werden, ihre Kitze aus der Wiese zu holen und an einer anderen Stelle abzulegen.
mehr Informationen
14.05.2015 Erleben Sie den 2. Teil des spannenden Fuchs-Clips
Erstes Silberfuchsbaby öffnet Augen
Die Bestimmung des kleinen Fuchsbabys wäre, wie die seiner Geschwister, ganz anders gewesen. Sie wären in einem Gitterkäfig geboren worden, damit Menschen sich später mit ihrem Pelz hätten schmücken können. So aber erblickt das erste Baby von Melissa II die Welt in Freiheit. Wird geliebt und umsorgt von der Mutter und unseren Pflegern. Erleben Sie in dem Clip der Fuchs-Trilogie - Teil 2 wie die anderen fünf Füchsinnen freigelassen werden. Das geht unter die Haut und jeder, der das sieht, wird nie wieder einen Pelzkragen tragen...
mehr Informationen
13.05.2015 Rettung der Pelztier-Füchsinnen - Teil 1
Berührende Begegnung mit der Welt draußen.
wird, gelten als Abschalter, denn das will niemand sehen. Auch nicht hören, denn die Tiere schreien laut, wenn sie sterben. Schnell weiterschalten, dann ist die Welt wieder in Ordnung. Gut Aiderbichl weist mit der Rettung von sechs Pelztierfarm-Füchsinnen sanft, aber deutlich, auf die Tragödie dieser armen Tiere hin. In unserer Fuchs-Trilogie erleben Sie die Freilassung von fünf Füchsinnen - diese Botschaft sollte ankommen...
mehr Informationen
06.05.2015 Homer kommt mit Offizier Kornett zu uns
Wir konnten wieder Ex-Polizeipferden helfe
Immer wenn sich ein Schicksal wiederholt, laufen wir natürlich Gefahr, dass die Geschichte als solches nicht so spannend für unsere Leser ist. Ja, wir haben wieder mal ausgemusterte Polizeipferde übernommen. Wer aber glaubt, dass jetzt die typischen Bilder mit ihren uniformierten Reitern gezeigt werden, täuscht sich. Homer und Kornett - sicher und im Glück auf herrlichen Löwenzahnweiden. Danke, dass wir ihnen helfen konnten - genießen sie die Bilder ihres neuen Lebens...<br />
mehr Informationen
26.04.2015 Berührend, wie damals bei den Schimpansen...
Rupert Everett legt sich zu den Füchsen
Sie kennen seit Generationen nur Leid und enge Drahtgitterkäfige, 80 x 80 cm groß. Jetzt durften fünf Füchsinnen das erste Mal den Boden des Planeten berühren, auf dem sie geboren wurden. Das erste Mal gehen. Wir haben diesen Moment fotografiert und gedreht. Erst mit diesen Bildern wird der Umfang der unermesslichen Qualen nachvollziehbar. Doch haben Sie keine Angst vor diesen Bildern. Sie sind berührend und zum Weinen schön. Ein kleiner Clip ermöglicht Ihnen, diesen Moment so zu erleben, als wären Sie dabei gewesen...
mehr Informationen
23.04.2015 Soeben: Babys v. Ex-Pelz-Füchsin geboren!
Auch die ärmsten Füchse ziehen ein
Tiere sind in unserer Gesellschaft rechtlos, auch wenn das anders scheinen mag. Dazu gehören auch Papageien, die ihren Platz verloren haben. Oft sind sie Hinterbliebene und warten dann, was Menschen mit ihnen vorhaben. Es ist so traurig, sie sind ausgeliefert. Deshalb helfen wir. Aber auch Füchsen, die in gnadenlosen europäischen Pelztierfarmen auf Gittern sitzen. Nur zu einem Zweck: für Luxus qualvoll zu leiden und grausamst getötet zu werden. Sechs Füchse konnten wir aus so einer Farm freikaufen. Auch sie leben bereits unter unserem Schutz und erhalten jetzt ein traumhaftes neues Zuhause...
mehr Informationen
01.04.2015 Papageien sind im neuen Papageienhaus
Fritzi, Tristan & Co siedeln ins neue Heim
Die ersten Papageien sind im neuen Papageienhaus auf Gut Aiderbichl Gänserndorf eingezogen. Berührend, wie sie uns vertrauen und ihre Unsicherheit an diesem Tag überspielen. Der sprechende Tristan kommentiert: "Wieder wer da." Und Grünli, der von seinem Vorbesitzer den Wortschatz übernommen hat, sagt zu Maria: "Schlampe und Kreuzsakrament." Danach lacht er richtig schäbig. Aber er weiß nicht, was er sagt. Genießen Sie die Bilder der Übersiedelung...
mehr Informationen
25.03.2015 Selbst unsere Tiere sind entzückt:
La Vivi verzaubert Henndorf
Erleben Sie die einzigartigen Bilder von Kerstin und ein Video, das die kleine La Vivi zeigt. Sie ist erst drei Tage alt. Fühlen Sie regelrecht, wie schnell sich so ein Fohlen entwickeln muss. Ursprünglich sind Pferde Steppentiere, und da lauern jede Menge Feinde. Deshalb verfügen sie schon nach Tagen über eine große Wendigkeit. Auf Gut Aiderbichl legen sich Besucher und andere Ponys und Esel auf die Lauer. Sie sind entzückt und wünschen sich so sehr, sie wären die Mutter. Kennen Sie das?<br />
Wenn La Vivi Glück hat, erlebt sie das Jahr 2065!
mehr Informationen
19.08.2014 Danke Euch allen, liebe Aiderbichler!
Die X-beinige Ludmilla ist frei, frei!
Bei der Rettung von Rindern fiel uns die arme Ludmilla in Anbindehaltung auf. Bald würde sie Schmerzen bekommen, denn jetzt schon hatte sie eine Fehlstellung durch die grausame Enge. Unsere Tierretter flehten uns an: Bitte, wir wollen Ludmilla helfen! Doch ohne einen Aufruf im Internet hätten wir bei so vielen Rindern nicht zusagen können. Unsere Bitte erreichte die Herzen von Tierfreunden, die sich als Paten meldeten ...
mehr Informationen