Ein gesunder Euter bringt mehr Milch
Bei Lotte und Liesl „ging nichts mehr“
Aus der Sicht einer Aiderbichlerin
(geschrieben von Gisela Pschenitschnig)
Lotte (8 Jahre) und Liesl (5 Jahre) kauften wir von einem Viehhändler frei. Aufgrund ihrer Mastitis (Euterentzündung), hätten beide Kühe zum Schlachter gebracht werden sollen.
Wir wissen nichts über die Lebensgeschichte von Lotte und Liesl. Sie haben aufgrund ihrer Mastitis der Bestimmung in der Milchwirtschaft nicht mehr Stand gehalten, und deshalb wäre ihr Leben vorzeitig beendet worden. Je nach Haltung kann das Rind 10, 15, 20 bis 25 Jahre und auch älter werden.
Die Milchwirtschaft und ihre Bedeutung im Bereich der Landwirtschaft
Im Jahr 2022 erreichte die Milchwirtschaft mit 1,9 Milliarden Euro einen Anteil von rund 18 % an der landwirtschaftlichen Produktion, und ist damit der bedeutendste landwirtschaftliche Sektor in Österreich. Rund 24.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern erzeugen 3,9 Millionen Tonnen Rohmilch, wovon circa 89 % an Molkereien geliefert werden.
Im Durchschnitt stehen in einem grünlandbasierten Familienbetrieb 20 Milchkühe.
75 % der Milchviehbetriebe wirtschaften im Berggebiet und tragen so zur optimalen Verwertung des extensiven Grünlandes bei. Die konsequente Weiterführung der Qualitätsstrategie ist die Basis für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchwirtschaft. 100 % der an heimische Molkereien gelieferten Rohmilch ist Gentechnik frei hergestellt. (Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 2022).
Zahlen, Fakten, Profit – es geht um ein Tier, das sich dagegen nicht wehren kann
Lotte und Liesl hätten sich dem Schlachter fügen müssen. Auf Gut Aiderbichl leben einige Rinder, die von ihrem Hof ausgebüxt sind, und manchmal instinktiv die Flucht ergriffen haben, bevor sie zum Schlachter gebracht worden wären.
Wenn Konsumenten Rinder bewusster erleben könnten, würden sie wissen, wie hochintelligent und sozial Rinder sind. Sie beobachten uns Menschen, erkennen die Stimme ihrer Bauern und wissen genau, wann sie gemeint sind.
Wenn Konsumenten wüssten, wie sehr die Mutterkuh leidet, wenn ihr nach dem Kalben ihr Kälbchen weggenommen wird, würden sie respektvoller mit all den Milchprodukten, die man im Supermarkt kaufen kann, umgehen.
Ein gesunder Euter sichert das Einkommen in der Milchviehhaltung
Ein gesunder Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sichern das Einkommen in der Milchviehhaltung. Das gesamte Umfeld muss passen, damit das Tier gesund bleibt. Mastitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Milchdrüse. Sie ist Ausdruck der körpereigenen Abwehr, die versucht, einen krankhaften Prozess in den Griff zu bekommen.
Die Behandlung einer Mastitis beträgt einige hundert Euro.
Zitzenverletzungen, Sommerweiden mit Schatten, saubere Haltungsbedingungen, etc. sollen helfen, Entzündungen zu vermeiden.
Wie geht es Lotte und Liesl?
Seit einigen Wochen leben Lotte und Liesl in ihrem neuen Für-Immer-Zuhause in Iffeldorf. Beide geben uns zu verstehen, dass sie glücklich sind, eine zweite Chance bekommen zu haben.
Sie müssen keinen Druck aushalten, können sich mit ihren Artgenossen sicher und geschützt im Stall oder auf den Weiden bewegen. Ruhig und gemütlich verbringen die beiden Kühe ihr Leben in der Rinderherde von Iffeldorf.
Wo immer ein Tier in den Dienst des Menschen gezwungen wird, gehen die Leiden, die es erduldet, uns alle an!
– Albert Schweitzer
Liesl und Lotte sollen ein freies und artgerechtes Leben führen können, ohne jemals den Eindruck zu haben, ein Nutztier zu sein.
Ihre Gisela