Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Pekinese Gismo

Ein chinesischer Palastwächter

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

(geschrieben von Gisela Pschenitschnig)

Gismo wurde, gemeinsam mit anderen Tieren einer sehr tierlieben Dame, vor einigen Jahren Aiderbichler

Liebevoll nennt die Dame Gismo, ein Pekinesen-Mischling, „ihr Problemkind“. Er hat nicht von Beginn an bei ihr gelebt, sondern war ein „Findelkind“ mit speziellen Vorlieben. Jedenfalls will Gismo mit Respekt behandelt werden, er will seinen eigenen, separaten Schlafplatz, wenn man ihn mit beiden Händen anfassen möchte, wird er zur Natter und beißt ohne Vorwarnung.

Nach einem Lungeninfarkt Gismos Besitzerin wurden er und seine Freunde Aiderbichler. Sofort nach dem Ereignis griff die Tierabsicherung. Aiderbichler Mitarbeiter holten die Tiere ab, und die Dame konnte sich ab nun ihrer Gesundung widmen. Immer wieder wollte sie aber auch wissen, wie es ihren Schützlingen geht.

Gismos Geschichte ist sehr speziell

Ab dem 17. Jahrhundert galt der Pekinese als chinesischer Palastwächter, bis er irgendwann in Europa eingeführt wurde, und zum Modehund mutierte.
Der Charakter des Pekinesen ist scharfsinnig, aufmerksam, treu, loyal, menschenbezogen, furchtlos, tapfer wie ein Löwe, eigensinnig und charmant.
Typische Rassemerkmale sind der Kopf mit der flachen Nase, die großen, runden, wachsamen und neugierigen Augen, die langen Schlappohren und die lange, buschige Rute.

Pekinese und Qualzucht – alles begann vor über 50 Jahren

Gismo fällt nicht unter das Schoßhund-Klischee. Er ist ein guter Wachhund, der immer Laut gibt, wenn er fremde Menschen bemerkt. Der Pekinese ist ein treuer Begleiter, jedoch kann er sich Fremden gegenüber eher scheu und zurückhaltend geben. Sein Auftreten ist oft mutig und sehr selbstbewusst und er schreckt sogar vor größeren Artgenossen oder anderen Tieren nicht zurück. Gismo mag Esel und Schweine – alles kein Problem.

Gismo braucht Auslauf, jedoch hält er – aufgrund seiner qualzuchtbedingten Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) – von langen Spaziergängen eher wenig. Sein Freund Buddy, ein Peruanischer Nackthund, kann ihn immer wieder motivieren, Spaziergänge an der frischen Luft zu machen.
Bevor die Züchter einen flachnasigen Pekinesen geschaffen hatten, waren die Beinchen, die Augen, das Fell und die Nase normal. Die verschiedenen Züchtungen blieben nicht ohne Folgen für die Hunde. Die zu flache Nase des Pekinesen führt zu Atemproblemen, das zu lange Fellkleid wirkt sich negativ auf das Sichtfeld und auf die Bewegungsfreiheit aus, und begünstigt diverse Entzündungen. Zahlreiche Pekinesen haben verknorpelte Beinchen, was zu erheblichen Gelenksproblemen führen kann.

Schockmoment - Während des Essens fiel plötzlich Gismos Auge heraus

Auch die zu groß gezüchteten Augen Gismos haben vor ein paar Wochen gleich einmal allen Tierpflegern einen fürchterlichen Schock versetzt. Gismo war beim Futternapf, als ihm ohne Vorwarnung plötzlich das Auge herausfiel und er unter fürchterlichen Schmerzen sofort zum Tierarzt gebracht werden musste. Leider konnte das Auge nicht mehr gerettet, sondern nur mehr operativ entfernt werden.

Durch Stress, Zug am Fell usw. kann der unglaubliche Fall eintreten, dass das übergroße Auge des Pekinesen tatsächlich herausfällt.
Gismo hat sich von der Operation gut erholt. Alle Tierpfleger passen höllisch auf den kleinen, mutigen Gismo auf und er dankt ihnen mit seinem heftigen, freudigen Wedeln

Einfach zum Nach- und Umdenken - Ihr Kauf unterstützt das Tierleid

Gismo ist einer von vielen Hunden, die aus der Qualzucht kommen, und die nach wie vor von vielen Menschen bevorzugt gekauft werden. Das Leid der Tiere wird durch ein derartiges Konsumentenverhalten nicht gestoppt, sondern natürlich gefördert.

Der Konsument bestimmt, in welche Richtung es beispielsweise mit dem Pekinesen, den Möpsen usw. geht. Zuchtziele und Zuchtmaßnahmen können nur gestoppt werden, wenn die Nachfrage drastisch sinkt

Man kann keinen Tag durchleben, ohne dass es Auswirkungen auf die Welt hat. Und wir alle haben die Wahl, welche Art von Auswirkungen das sein soll.

Denken Sie um und nach, Ihre Gisela

Es wurden keine Ergebnisse gefunden. Sie sollten überprüfen, ob sich Beiträge in den aktuell ausgewählten Beitragstypen befinden.

Weitere Stories

Lamm Peter auf Gut Aiderbichl Henndorf
Story

Das kleine Schaf Peter und seine Tanten

Familienglück auf Gut Aiderbichl

Mehr erfahren
Weißes Rind liegt entspannt im Stall, im Hintergrund Stallgitter und ein weiteres Rind.
Story

Fussl – wenn Kinder ein Herz für Tiere haben

Mehr erfahren
Vier neugeborene Welpen verschiedener Fellfarben kuscheln auf blauem Untergrund.
Story

Welpenwunder mal Fünf

Das Gut Aiderbichl Weihnachtswunder 2021

Mehr erfahren
Pamplono und Fipsi waren ein tolles Team
Story

Erinnern Sie sich noch an Fipsi?

Zu klein, keine lange Lebenserwartung, kein Nutzen

Mehr erfahren
Biene sammelt Nektar auf einer leuchtenden Apfelblüte bei Gut Aiderbichl.
Story

Welt-Bienen Tag

Der 20. Mai wurde im Jahr 2018 zum Weltbienentag ausgerufen, um an die Wichtigkeit der…

Mehr erfahren
Braune Kuh liegt entspannt in einem Pferdeanhänger auf Stroh, mit Halsband und gelber Ohrmarke.
Story

Rind Nora

Nora – der Schlachttermin war schon vereinbart

Mehr erfahren
Unsere Shire Horses genießen ihr Leben
Story

Zum Welttierschutztag 2021

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Pferd Sunrise bei ihrer Abholung
Story

Pferd Sunrise

und der „verunglückte“ Schritt ins Pferdeleben

Mehr erfahren
Benny tobt sich nun auf Gut Aiderbichl Iffeldorf aus
Story

Benny aus Bayern

Was spricht dagegen, sich in ein Stierkalb zu verlieben?

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden