Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Zum Weltmilchtag am 1. Juni

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Der Wert der Milch

Seit 1957 wird am 1. Juni Weltmilchtag veranstaltet. Es soll daran erinnert werden, dass Milch ein natürliches und gesundes Getränk ist. Milch enthält lebenswichtiges Kalzium für den Knochenaufbau und Aminosäuren, die für den Körperzellenaufbau benötigt werden.
Trotz Aufklärung der Konsumenten durch den Tierschutz und den Menschen, die sich vegan ernähren, ist das Umdenken der meisten Konsumenten vielleicht doch noch nicht ganz gelungen.

Milchkühe und ihre Kälber

Lange ist die Zeit vorbei, als der Bauer vielleicht drei Kühe im Stall hatte. Mit deren Milch versorgte er seine Familie und alle zwei bis drei Jahre wurde eine Kuh geschlachtet. Heute wird eine „Turbomilchkuh“ höchstens 5 Jahre alt und dann ist es vorbei mit den Kälbern und der Milchleistung – der letzte Weg führt die Kuh zum Schlachthaus.

Damit Kühe Milch produzieren, hat sich die Natur etwas Besonderes ausgedacht: sie muss ein Kalb gebären. Solange das Kälbchen vom Euter trinkt, produziert die Mutterkuh die Milch. Hört das Kälbchen auf zu trinken, stellt sich die Produktion ein.
Somit sind Kühe in der Milchwirtschaft eigentlich dauerschwanger.

Der Trennungsschmerz nach dem Kalben

Die Natur hat niemals gewollt, dass ein Kalb gleich nach der Geburt von der Kuh getrennt wird. Kälber ohne Mama zum Kuscheln und Säugen sind nervös, geben vermehrt Laute von sich, strecken ihren Kopf suchend aus dem Stall usw. Die Trennung von der Mutter hat natürlich Auswirkungen auf die Gesundheit und das Sozialverhalten der Tiere. In großen Stallungen dauert die Bindung der Kuh mit ihrem Kälbchen höchstens ein paar Tage, dann werden die Tiere getrennt. Noch zu viele Kälber verbringen ihr kurzes Leben in einem sogenannten Kälber-Iglu, von dem aus sie keinen Kontakt zur Mutter haben. In den Iglus sind die Tiere auch allen Wetterlagen ausgesetzt: Hitze, Kälte – alles nicht sehr förderlich für ein gesundes Dasein.

Wieviel Liter Milch braucht ein Kalb?

Von Natur aus produziert eine „normale“ Milchkuh ca. 4 Liter Milch pro Tag. Eine Turbomilchkuh produziert über einen Zeitraum von 10 Monaten bis zu 28 Liter Milch am Tag. Milchersatzpulver wird als Ersatz für die Muttermilch an den Großteil der Kälber verfüttert.
Eigentlich ist das grotesk, wenn man weiß, dass ein Kalb täglich zwischen 5 und 8 Liter Milch in den ersten Lebensmonaten braucht. Die ersten vier Monate täglich, dann sollen die Kälber langsam von der Kuh „entwöhnt“ werden und trinken jeden zweiten Tag bei der Mutter.

Sterben für den Konsum

Milchkälber werden mit ca. sechs Monaten geschlachtet, zerteilt und als Kalbfleisch verkauft. Viele von ihnen haben kein Gras unter ihren Klauen gespürt oder mit ihrer Mutter gekuschelt.

Unsere Ruby ist mit Vierlingen aufgenommen worden. Viele trächtige Kühe fanden auf Gut Aiderbichl ein Für-Immer-Zuhause und dürfen ein Leben gemeinsam mit ihren Kälbern verbringen.

Streicheln Sie eine Kuh, reden Sie mit ihr – denken Sie bei jedem Glas Milch und bei jedem anderen Milchprodukt daran, wie sich das Fell einer Kuh anfühlt und denken Sie an die großen Augen der Kälber mit den langen Wimpern. Versetzen Sie sich gedanklich in einen Tiertransporter.

Danke für Ihr Umdenken,

Ihre Gisela.

Rinder schützen – Pate werden!

Mit Ihrer Patenschaft für Rinder retten Sie Tiere in Not, schenken ihnen Schutz, Geborgenheit und eine sichere Zukunft – gemeinsam geben wir ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Pate werden

Weitere Stories

Weihnachten auf Gut Aiderbichl ist immer magisch
Story

Ein Weihnachtsmärchen für Groß und Klein

Als die Esel Santino und Marie in der Krippe standen und Pauli das Christkind wärmen…

Mehr erfahren
Braunes Pferd mit rotem Halfter steht auf einer Wiese, Bäume mit gelben Früchten im Hintergrund.
Story

Pferde Jenny und Dusty

Jenny und Dusty – für einen Neustart ist es niemals zu spät

Mehr erfahren
Kater Bailey liegt gemütlich in unserem Katzenzimmer
Story

Weltkatzentag

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Nadira in ihrem ehemaligen Zuhause
Story

Pferd Nadira

Dank der Gut Aiderbichl Tierabsicherung lebt Pferd Nadira jetzt in Deggendorf

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden