Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Iffeldorf: 9:00 - 18:00 Uhr

Sisi und Franz

ihre Lämmchen Erika und Gitte machen sie rundum glücklich

Die weißen Bergschafe Sisi und Franz wurden aufgrund tierschutzwidriger Umstände vom Veterinäramt beschlagnahmt. Die Schafe wurden auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eingestellt, konnten dort aber nicht auf Lebenszeit bleiben. Bei Sisi und Franz fehlte außerdem der Herkunftsnachweis, und so wäre es, aufgrund der lebenslänglich auferlegten behördlichen Auflagen, für Privathalter unmöglich gewesen, die Tiere zu behalten.  

Vom dummen Schaf ist das Schaf weit entfernt 

Im Falle schlechter Tierhaltung zu sagen, dass es sich doch „nur um Tiere und noch dazu um dumme Schafe“ handelt, ist eine schlecht überlegte Äußerung.
Allgemein stehen Schafe nicht im Ruf besonderer Intelligenz. Vielleicht liegt das daran, dass man sie als blökende Masse wahrnimmt, die dem Leitschaf hinterher trottet. Verschiedene Studien mit Schafen beweisen, dass sie sich klug durch Labyrinthe bewegen, sie können bis zu 50 Gesichter unterscheiden, und diese bis zu zwei Jahren im Gedächtnis behalten.
Schafe haben Emotionen wie Angst, Wut, Verzweiflung und Langeweile. Sie empfinden Ekel und Glück.  

Besonderheiten des Weißen Bergschafes

Das Weiße Bergschaf hat einen schmalen, edlen Kopf und ist hornlos. Die langen, breiten Hängeohren sind ebenfalls charakteristisch für das Bergschaf. Die Beine sind kräftig mit straffer Fessel und harter Klaue, die für die Steig- und Trittsicherheit wichtig sind.
Die 15 bis 20 cm lange, weiße Wolle ist leicht gewellt oder glatt, und wird im Frühjahr und im Herbst geschoren.
Das Bergschaf ist geeignet für die Haltung im Hochgebirge aber auch für die Koppelschafhaltung in kleinen Herden. Das Bergschaf hat beste Muttereigenschaften, die uns Sisi gerade beweist.  

Die Zuneigung von Sisi und Franz sollte belohnt werden 

Schafe tragen bis zu 150 Tage. Als wir Sisi und Franz Ende Juli aufnahmen, konnte man von einer Schwangerschaft noch nichts vermuten. Sisi brachte am 2. November zwei gesunde, wunderhübsche Schafbabys zur Welt. Der Vater ist zweifelsohne Franz.  

Eine der wichtigen Punkte der Philosophie von Gut Aiderbichl ist jener, der es den Tiermüttern zugesteht, ihre Babys, die auf Aiderbichl geboren werden, behalten zu dürfen. Sisi hat genug Milch für ihre beiden Sprösslinge und so ist die kleine Schaffamilie gut beschäftigt mit dem Säugen, Erziehen und Kuscheln.  

Die Babys Gitte und Erika sind neugierig und laufen ihrer Mama den ganzen Tag hinterher, um dann wieder müde an die warme Wolle ihrer Mama zu kuscheln. Schafe sind nicht nur kluge Tiere, sondern lieben es auch, ihre Zuneigung zu zeigen.
Wenn man Schafen beim Kuscheln zusieht, könnte man meinen, man befindet sich mitten im Schaf-Yoga. Totale Tiefentspannung und wohliges Atmen bringen Zufriedenheit und Gefühle zum Ausdruck. Wenn Schafe ihre Zuneigung zeigen, reiben sie die Köpfe aneinander, verweilen im Wangenkontakt und kuscheln den Körper ans Nachbartier.  

Das Glück der Schaffamilie ist perfekt

Sisi, Franz und deren Gitte und Erika sind rundherum zufrieden mit ihrem Dasein. Sie genießen das Leben in der Schafherde von Eslarn und bereiten Michael, dem Verwalter, jede Menge Freude.

Immer mehr und stärker setzt sich die Idee von Michael Aufhauser durch, den Tieren eine Stimme und Wichtigkeit zu geben. Immer mehr Menschen sehen hin und handeln im Sinne der Tiere.

Danke an alle Menschen, die Tierleben unterstützen.

Herzlichst, Ihre Gisela

„Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.“

~ Mark Twain 

Weitere Stories

Nahaufnahme einer Schildkröte im Gras mit unscharfem Hintergrund eines roten Gebäudes auf Gut Aiderbichl.
Story

12 gepanzerte Tiere aus der Urzeit ziehen auf Gut Aiderbichl Henndorf ein

Mehr erfahren
Wellensittich in Hellblau mit weißen und dunkelblauen Flecken sitzt am Käfiggitter.
Story

Der neugierige Dobby hielt Ausschau nach einem neuen Freund

Mehr erfahren
Flug einer weißen Taube mit ausgebreiteten Flügeln in einem Taubenhaus, vor verschwommenem Hintergrund mit Himmel und Grünfläche.
Story

Tauben in Not finden auf Gut Aiderbichl in Eslarn eine der größten Zufluchtsstätten Europas

Mehr erfahren
Zwei Grautigerkatzen auf orangefarben gestreifter Decke mit erstauntem Blick, eine schaut direkt in die Kamera.
Story

Maxi und Zitza kuscheln ab nun im Katzenwohnzimmer von Gut Aiderbichl Henndorf

Gestern war der Liebe-Dein-Haustier-Tag und genau an diesem Tag verwöhnen Millionen von Menschen ihre Lieblinge…

Mehr erfahren
Ziege mit dunklem Fell und geschwungenen Hörnern steht neben Heuhaufen in einem Stall.
Story

Ziege Samu – ein Leben in einer Aluminium-Hütte mit einer Kette um den Hals

Mehr erfahren
Beleuchteter Stall mit Menschen in historischen Kostümen und Schafen, Krippenstimmung auf Gut Aiderbichl.
Story

Die Suche nach dem Christkind

Weihnachten in der Tierkrippe

Mehr erfahren
Wellensittiche auf Ästen in einer Voliere mit grüner Vegetation im Hintergrund.
Story

Hermann, Siglinde, Jochen, Harald, Gertrud & Wolfgang

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Weiße und braune Seidenhühner grasen auf einer Wiese bei Gut Aiderbichl.
Story

Seidenhühner Henriette, Jörg und Roadrunner

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden