Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Iffeldorf: 9:00 - 18:00 Uhr

Kater Speedy

wurde bei einer Wohnungsübernahme mit übernommen

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

(geschrieben von Gisela Pschenitschnig)

Speedy ist eine weiß-rote europäische Kurzhaarkatze und ist mittlerweile über acht Jahre alt.
Im Zuge einer Wohnungsübernahme, übernahm der neue Bewohner auch Kater Speedy, der sonst ins Tierheim gebracht werden hätte müssen. Einige Zeit funktionierte das Zusammenleben zwischen dem Mensch und der Katze, irgendwann jedoch zeigte Speedy Aggressionsverhalten und ein Zusammenleben war nicht mehr möglich.

Speedy zeigte plötzlich eine Wesensveränderung gegenüber seinem Menschen

Warum wird eine Katze aggressiv? Bei Katzen gibt es verschiedene Formen der Aggression. So spricht man einerseits von einer Angstaggression, die durch Bedrohung oder Eifersucht auftreten kann. Andererseits jedoch kann die Wesensveränderung auch mit Schmerzen, Krankheiten, Unwohlsein, Stoffwechselstörungen, die das Nervenkostüm der Katze beeinflussen, zu tun haben. Auch sogenannte fehlgeleitete Aggressionen kommen vor, und zwar dann, wenn die Katze absolut nicht gestreichelt werden möchte.

Wir wissen nicht, was Speedy dazu gebracht hat, seinem Besitzer gegenüber nach längerer Zeit des Zusammenlebens Aggressionen zu zeigen.

Die Körpersprache der Katze

Aggressionen, Freude, Zufriedenheit usw. kann man bei Menschen und Tier an der Körpersprache ablesen.
Speedy hat seine Aggression sicher mit erweiterten Pupillen, einem Katzenbuckel und mit Pfauchen, mit Zähnen zeigen usw. signalisiert. Wichtig ist es, auf den Schwanz zu achten: ist der gesenkt und bewegt sich rasch hin und her, so bedeutet die Angst. Ist der Schwanz waagrecht und starr, ist es vielleicht besser, in Deckung zu gehen, denn die Katze signalisiert erhöhte Angriffsbereitschaft.

Aggressionskämpfe unter Artgenossen

Wenn in einer Wohnung mehrere Katzen wohnen, können ebenfalls jederzeit Aggressionen verschiedenster Art auftreten. Für den Besitzer ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Die Stimme zu erheben oder das Leckerli zu verweigern, wird nichts bringen. Katzen sind bestrafungsresistent. Nach dem Streit unter den Katzen ist es viel besser, ruhig zu bleiben und dem „Streithansl“ zu zeigen: ich ignoriere dich jetzt einmal. Und zugleich soll man sich der friedlichen Katze zuwenden. So soll der „Streithansl“ lernen, dass er mit seinem aggressiven Verhalten nicht wirklich gewonnen hat – vor allem nicht die Aufmerksamkeit des Besitzers.

Wenn unter den Katzen wieder Ruhe eingekehrt ist, ist es angebracht, allen ein Belohnungsleckerli zu geben.

Sollten alle Tricks nicht helfen, die Aggressionen unter den Tieren bleiben, ist ein Gang zum Tierarzt oder zum Tierpsychologen angesagt.

Speedys Aggressionen haben sich verflüchtigt

Speedy lebt seit ein paar Wochen auf Gut Aiderbichl Osnabrück und scheint dort sein Lebensglück gefunden zu haben.
Es gibt viele Artgenossen und Speedy hat sich bereits ein paar Herzensfreunde gefunden. Er hat genügend Bewegungsfreiheit, jede Katze hat ihren eigenen Futternapf.
Die Streicheleinheiten der Tierpflegerinnen gefallen Speedy einzigartig gut und jedes Mal bedankt er sich für die Zuwendung mit einem lauten, nicht mehr enden wollenden Schnurrkonzert.

Speedy wünschen wir ein beschwingtes, fröhliches Katzenleben auf Gut Aiderbichl Osnabrück.

– Herzlichst, Ihre Gisela 

Katzen lieben Menschen viel mehr, als sie zugeben wollen, aber sie besitzen genug Weisheit, es für sich zu behalten.

~ Mary Eleanor Wilkins Freeman

Weitere Stories

Hannah und ihr Kalb genießen die saftige Weide auf Gut Aiderbichl
Story

Hannah und ihr namenloses Kalb

Eine Rettung in letzter Sekunde

Mehr erfahren
Ewe mit Lamm auf einer Wiese im Tierparadies Gut Aiderbichl.
Story

Schafe Sisi und Franz und ihre Lämmchen

Sisi und Franz – ihre Lämmchen Erika und Gitte machen sie rundum glücklich Die weißen…

Mehr erfahren
Sibirischer Tiger sitzt auf Plattform in einem Gehege, Gut Aiderbichl Tierrettung.
Story

Fünf Tiger auf Gut Aiderbichl

Internationaler Tag des Tigers am 29.07.

Mehr erfahren
Junges schwarz-weißes Kalb mit gelben Ohrmarken steht im Stroh einer Holzbox auf Gut Aiderbichl.
Story

Würde und Nutzwert – Stierkalb Iwan war „wertlos“

Mehr erfahren
Frau in rotem T-Shirt sitzt auf Gras und streichelt ein pelziges Eselbaby, bei Gut Aiderbichl. Hintergrund zeigt einen Zaun und Natur.
Story

Zuckersüßes Esel-Baby

Esel-Baby auf Gut Aiderbichl geboren

Mehr erfahren
Peter Günther
Story

Peter Günther

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Lilly und Balu beim Karotten essen.
Story

Lilly und Balu

Zwei flauschige Zwergkaninchen

Mehr erfahren
Shetlandpony "Trixi" mit rotem Halfter steht im Schnee auf Gut Aiderbichl.
Story

Pony Trixi

Trixi sollte nicht alleine im Stall stehen – was nun?

Mehr erfahren
Drei Frettchen auf grüner Unterlage in Käfig, eines weiß, andere dunkler, neugierige Blicke.
Story

Eine kleine, lustige Frettchen-Familie Luzy, Sepp und ihr Sprössling Herkules

Mehr erfahren
Kleiner braun-weißer Hund mit flauschigem Fell steht auf einer Wiese, im Hintergrund ist ein Zaun erkennbar.
Story

Lotte und Sissi

Lotte und Pearl – zwei rumänische Hündinnen nehmen ihr Schicksal in die „Pfötchen“

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden