Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Samurai

Man ist niemals zu alt, um neue Situationen anzunehmen

Wie so oft, musste ein Tier ein neues Zuhause finden, weil es dem Besitzer finanziell oder gesundheitlich nicht gut ging. Im Fall von Samurai trifft leider beides zu: die gesundheitliche und finanzielle Situation seiner Besitzerin wurden immer mehr zur Katastrophe für Mensch und Tier. 

Freunde der Pferdebesitzerin machten sich große Sorgen um Samurai, der sehr dünn im Stall stand. Seit Monaten konnte seine Besitzerin die Einstellgebühr nicht mehr bezahlen. Dieter Ehrengruber horchte auf, als er von dieser Situation informiert wurde, und trotzdem, dass die Aiderbichler Pferdestallungen voll sind mit tierischen Bewohnern, wurde Samurai aufgenommen.  

Chapeau lieber Samurai - Ein neues Zuhause im Alter von 29 Jahren

Samurais Besitzerin liebt ihn über alles. Viele Jahre hat er ihr Freude bereitet und sie waren ein tolles Team. Im Leben vieler Menschen gibt es leider immer wieder Ereignisse, die aussichtslos sind. Situationen, die die Menschen am Leben verzweifeln lassen. Sorgen und Ängste machen auf Dauer krank und irgendwann befindet man sich im dunklen Tunnel. Obwohl man weiß, dass es Menschen und – wie in diesem Fall – auch ein Tier gibt, das uns braucht, für die wir die Verantwortung übernommen haben, ist zwar der Wille, aber keine Kraft mehr vorhanden, um alles um sich herum physisch und psychisch zu schaffen. Nun ist die ehemalige Besitzerin wenigstens eine Sorge los. Sie kann ihren Samurai besuchen, wann immer sie möchte.  

Samurai selbst hat sich mittlerweile gut eingelebt. Die ersten Wochen stand er am liebsten etwas abseits von der neuen Pferdegruppe. Woran denkt er? Er verrät uns seine Geheimnisse nicht. Wir müssen ihn beobachten.
Am äußeren Erscheinungsbild erkennt man, dass Samurai im fortgeschrittenen Alter ist. Seine Augen übersehen nichts, seine Eleganz und seine Zurückhaltung lassen Samurai noch immer schön wirken. Samurai ist 29 Jahre alt, was in Menschenjahren 91 Jahre bedeutet.
Wir Menschen färben gerne unsere ersten grauen Haare, Pferde wie Samurai stört ihr graues Fell im Gesicht und am Körper nicht – sie tragen es mit Stolz. Besonders an den Ohren, Augen, ums Maul und auf der Stirn sind die ersten grauen Haare erkennbar. Im Alter verändert sich auch der Stoffwechsel des Pferdes und die jugendlichen Fettpolster werden abgebaut. Auch die Muskeln werden schwächer und verlieren ihre junge Erscheinung. Der gesamte Pferdekörper wirkt etwas schlaffer und schmaler. Das alles scheint Samurai nicht zu stören. Sein Bewegungsablauf ist nicht mehr der eines jungen Pferdes, sondern stumpfer und vielleicht braucht er auch längere Zeit, als ein junges Pferd, um in der Früh in die Gänge zu kommen.  

Alterssturheit gibt es auch bei Pferden

Samurai weiß, was er in der Vergangenheit geschafft und genossen hat, da darf er auch stolz und stur sein. Samurais Alterssturheit hat auch eine positive Seite, denn sie ist ein idealer Weg, um stressigen Situationen aus dem Weg zu gehen, und das kann Samurai perfekt. 

Pferde wie Samurai gewöhnen sich langsamer an neue Gegebenheiten, da sie körperlich und mental nicht mehr so flexibel und vielleicht nicht mehr so voller Elan sind, wie in jungen Jahren. Unsere Pferdewirte beobachten Samurai immer wieder in der Gruppe und behutsam wird er an die neue Lebenssituation herangeführt.  

Soziale Fellpflege – Kuscheln ist unverzichtbar

Der knapp 3-jährige Noriker David hat Samurai eigentlich als erstes Pferd signalisiert „Willkommen auf Gut Aiderbichl. Hier haben wir Pferde so ziemlich alles, was uns gefällt!“. Vielleicht erinnert Samurai der junge David an seine eigenen jungen, ungestümen Jahre? Jedenfalls ist David jenes Pferd, dass sich Samurai problemlos nähern darf.
Hat gegenseitige Fellpflege auch einen tieferen Sinn? Pferde betreiben die gegenseitige Fellpflege nicht mit jedem Artgenossen. Entscheidend ist das Vertrauensverhältnis. Kennen die Tiere sich nicht, halten sie eher höflichen Abstand zueinander. Das gilt auch für Pferde, die innerhalb der Herde unterschiedliche Ränge haben. Das Abknabbern des ganzen Körpers, vom Hals bis zum Schweif, über Bauch und Widerrist – das ist das kleine, zaghafte Vertrauen, das man langsam aus den Begegnungen von Samurai und David lesen kann. Auch ein gegenseitiges Kraulen der Mähne ist hier und da zu beobachten.  

Während Samurai beginnt sein neues Für-Immer-Zuhause zu mögen, denken die Pferdewirtinnen darüber nach, den betagten Samurai in den A-Stall zu überstellen. A-Stall bedeutet Altenstall, und hier leben unsere Pferde, die in die Jahre gekommen sind. Auch blinde Pferde leben in diesem besonderen Stall, wie beispielsweise Koby, die von Geburt an blind ist, und auch unsere Heustauballergiker verbringen ihr Leben im A-Stall. Alles läuft ruhiger und noch umsichtiger für die Pferde ab. Es soll ihnen gut gehen, und so wird alles unternommen, dass es den Tieren an nichts mangelt. Mal sehen, wie Samurai sich im Seniorenstall einfügt. Wir sind da sehr zuversichtlich, dass es ihm gefallen wird, und wir werden Ihnen darüber berichten.  

Pferde lügen nie und haben auch niemals ein materielles Denken. Sie leben in der Gegenwart, haben aus der Vergangenheit gelernt und interessieren sich nie für die Zukunft. - Jean-Claude Dysil

Wünschen wir Samurai noch eine gute Zeit auf Gut Aiderbichl und möge David in dieser Zeit sein bester Freund werden.  

Es wurden keine Ergebnisse gefunden. Sie sollten überprüfen, ob sich Beiträge in den aktuell ausgewählten Beitragstypen befinden.

Weitere Stories

Peppa und ihr Nachwuchs im kuscheligen Stall
Story

Peppa und ihre vier Ferkel

Eine Schweinefamilie im Glück

Mehr erfahren
Luftaufnahme eines Traktors beim Pressen von Heuballen auf einer gemähten Wiese mit Bäumen im Hintergrund.
Story

Frisches Futter und Heu für die Tiere von Gut Aiderbichl

Mehr erfahren
Taube fliegt aus Karton in Scheune, beobachtet von lächelnder Frau und Mann.
Story

70 Tauben auf dem Weg ins Paradies

ein riesiges Taubenhaus, dass auf Gut Aiderbichl Eslarn erbaut wurde.

Mehr erfahren
Zwei cremefarbene Pferde auf einer umzäunten Weide, eines blickt in die Kamera.
Story

16 Pferdeaugen flehten um Hilfe

Das Leid der Tiere, wenn menschliche Probleme und Stress Überhand nehmen

Mehr erfahren
Wellensittiche auf Ästen in einer Voliere mit grüner Vegetation im Hintergrund.
Story

Hermann, Siglinde, Jochen, Harald, Gertrud & Wolfgang

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Fünf Katzen unter einer Decke auf einem Regal auf Gut Aiderbichl, blicken müde in die Kamera.
Story

Wenn Tierliebe krankhaft wird

47 Katzen lebten auf 50 qm

Mehr erfahren
Weißes Pferd mit rotem Halfter blickt in die Kamera, blauer Himmel im Hintergrund auf Gut Aiderbichl.
Story

Toni nimmt einem kleinen Buben die Angst vor Tieren

Mit seinen stolzen 42 Jahren ist Toni, ein Araber-Mix, ein Pferd, das viele Geschichten erzählen…

Mehr erfahren
Schwarze Kuh auf grüner Weide, mit Ohrmarke, bei Gut Aiderbichl.
Story

Ochse Fritzli

Fritzli, ein mittlerweile zweieinhalb Jahre alter Ochse, lebte in der Schweiz, und wurde dort von…

Mehr erfahren
Aperio bei seiner Abholung
Story

Aperio

Ein Haflinger, der an die Enkelin vererbt wurde

Mehr erfahren
Hund Apollo
Story

Hund Apollo

Corona brachte einen Abschied für immer

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden