Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Waschbär Pauli und seine Mädls Sally und Bella

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

(geschrieben von Gisela Pschenitschnig)

Paulis Schwester Emilia ist leider vor sieben Jahren verstorben, und Waschbär Pauli bewohnte seither sein schönes Gehege alleine. Wir waren auf der Suche nach einem Partner.
Vor ein paar Wochen war es dann so weit, und Sally, Bella und Fin wurden auf dem Begegnungshof Gut Aiderbichl in Henndorf aufgenommen. Die drei Waschbären waren ungefähr drei Jahre alt und sollten nun unter den Schutz von Gut Aiderbichl kommen. Alles wurde vorbereitet: das Waschbärengehege wurde für die neuen Mitbewohner adaptiert, Pauli und seine neuen Freunde sollten sich in Ruhe kennenlernen dürfen.

Europa ist keinesfalls die Heimat des Waschbären

Waschbären leben in den Wäldern Nordamerikas. Diese wunderschönen Tiere gehören zur Familie der Kleinbären, und sind mit den Nasen- und Pandabären verwandt.
In Amerika gibt es mehr als dreißig Waschbären Unterarten, die sich anhand ihrer Färbung untereinander unterscheiden. Wie kamen die braun-schwarzen Tiere nach Europa? Am deutschen Edersee bei Hessen wurde vor vielen Jahrzehnten ein Waschbär-Pärchen ausgesetzt. Man wollte die Waschbären ansiedeln und so schnell konnte man gar nicht schauen, wie sich die flinken Tiere vermehrten. Viele Waschbären brachen auch aus Zuchtanstalten der Pelzindustrie aus und ersehnten sich ein Leben in Freiheit. Durch die wachsende Population der Waschbären wurde das Ökosystem mehr und mehr zerstört, und die Tiere wurden zum Abschuss frei gegeben.

Wer weiß, wie es Sally, Bella und Fin ergangen wäre?

Der schlimmste Feind des Waschbären sind die Autos auf den Straßen und die Jäger und hier und da ein Uhu. Die Jäger machen die Waschbären für die Verdrängung anderer Tierarten verantwortlich.
Wahrscheinlich würden die Aiderbichler Waschbären auch nicht mehr leben, hätten sie nicht tierliebe Menschen aufgenommen und bei ihnen untergebracht.
Waschbären sind nachtaktive Tiere und durchstreifen die Wälder, Parkanlagen, Gärten und Abfallhaufen. Wenn es im Winter kalt wird, halten Waschbären Winterruhe. Sie dösen vor sich hin und sobald die Temperaturen wieder steigen, wird auch der Waschbär wieder aktiver.

Wovon ernähren sich Waschbären und warum heißt der Waschbär Waschbär?

Der Waschbär passt seinen Speiseplan der Jahreszeit an, und gilt generell als Allesfresser. Sie jagen Enten, Hühner, Fische, Mäuse und Ratten sowie Igel. Sie stibitzen Eier aus Vogelnestern und lieben Früchte, Nüsse und Getreide.

In der freien Natur fasten Waschbären während der Wintermonate und futtern vor der kalten Jahreszeit kohlehydratreiche Nahrung.

Der Waschbär tastet die Nahrung vor dem Fressen ab und wäscht sie bei Bedarf im Wasser. Unser Pauli befeuchtet seine Nahrung im kleinen Wasserteich und dann wird genüsslich gespeist. Pauli liebt Weintrauben, kleine Apfelstückchen und Himbeeren.

Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit.

~Albert Schweitzer

Herzlichst, Ihre Gisela

Weitere Stories

Weiße und braune Seidenhühner grasen auf einer Wiese bei Gut Aiderbichl.
Story

Seidenhühner Henriette, Jörg und Roadrunner

Mehr erfahren
Tabby-Katze mit schimmerndem Fell liegt auf roter Decke, schaut mit großen Augen direkt in die Kamera.
Story

Katze Emma ist nun glücklich und ihre lieben Menschen können es auch sein

Mehr erfahren
Biene sammelt Nektar auf einer leuchtenden Apfelblüte bei Gut Aiderbichl.
Story

Welt-Bienen Tag

Der 20. Mai wurde im Jahr 2018 zum Weltbienentag ausgerufen, um an die Wichtigkeit der…

Mehr erfahren
Unsere Papageien haben wunderschöne Farben
Story

Beppo, Flora, Arthur, Dino, Cäsar & Co

Das Gut Aiderbichl Papageienhaus und seine Bewohner

Mehr erfahren
Schwarzes Pferd mit rotem Halfter vor dem Gut Aiderbichl Schloss Orval mit weißen Zäunen.
Story

Pferd Orval

Der letzte Weg des Holzrückepferdes sollte zum Schlachthof führen

Mehr erfahren
Drei Ratten kuscheln in einer Hängematte in einem Käfig – Gut Aiderbichl Tierschutz.
Story

Lloyd, Tobi und Fritzi

Lloyd, Tobi und Fritzi – ein lustiges Dreiergespann

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden