Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: Ruhetag | Gut Aiderbichl Iffeldorf: Ruhetag

Welt-Bienen Tag 2022

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.

– Albert Einstein

 

Der 20. Mai wurde im Jahr 2018 zum Weltbienentag ausgerufen, um an die Wichtigkeit der Biene für unsere Nahrung und Gesundheit zu erinnern.
Hier ein paar Zahlen: vor 270 Millionen Jahren entstanden die ersten Hautflügler, zu denen die Bienen, Wespen und Ameisen gehören. Die erste Hummel brummte vor 25 Millionen Jahren. Vor 9000 Jahren begannen die Ägypter mit der Haltung von Bienen. Vor 2.400 Jahren entwickelte Hippokrates Honigsalben gegen Fieber. Im modernen Zeitalter verschließen Asphalt und Beton den Boden und bremsen die Bienen bei ihrer lebenserhaltenden Arbeit.

Die summenden Genies fliegen täglich bis zu 10 km

Bienen bestäuben rund 80% aller Wild- und Nutzpflanzen. Ohne Bestäubung gäbe es keine Früchte, keinen Samen, keine Nahrung, kein Leben. Egal ob Wildbiene oder Honigbiene, die Bestäubung ist die Hauptaufgabe der Bienen. Es gäbe keine biologische Vielfalt ohne die fleißigen Bienen, die von einer Blüte zur nächsten fliegen und so mit ihren feinen Körperhaaren die verschiedenen Blütenteilchen in der Natur verteilen.

Viel zu wenige Menschen wissen, was die Biene für die Menschheit leistet. Es gäbe keine Kaffeebohnen ohne Bestäubung, keine Kakaobohnen, keine Baumwolle usw. All die Menschen, die in den Entwicklungsländern auf den Plantagen arbeiten, und so ihren Lebensunterhalt verdienen, hätten ohne Bienen keinen Job. Medizin- und Flugzeugtechniker kopieren die Konstruktion der von der Biene exakt durchdachten Bienenwabe, die in ihrer Art einzigartig ist.

Der Garten als 5-Sterne-Hotel für die Bienen

Ob Honigbienen im Bienenstock oder alleinlebende Wildbiene, der Klimawandel und die Besiedelung bedrohen die Nahrungsquellen der Bienen. Auf Asphalt wachsen keine Blumen, Monokulturen vermindern die Nahrung für die Bienen, Pestizide wirken nicht nur gegen Schädlinge, sondern schwächen das Immunsystem der Bienen bis hin zum Tod. Die Mähgeräte sind leider schneller beim Niedermähen von blühenden Gräsern und den Wiesenblumen, deren Staub sich die Biene zur Honigerzeugung holen möchte.

Zaubern wir dem Bienenvolk artenreiche Wildblumenwiesen, Balkone mit Kräutern, bauen wir Obst, Gemüse und Kräuter biologisch an und verzichten wir auf Pestizide.

In diesem Sinne: Geh zur Biene und lerne von ihr.

Herzlichst,

Ihre Gisela

Weitere Stories

Zwei rosa Schweine auf Stroh vor einer Holzscheune auf Gut Aiderbichl.
Story

Es war Liebe auf den 3. Blick – Susi und Jürgen

Es war Liebe auf den 3. Blick – Susi und Jürgen auf Gut Aiderbichl in…

Mehr erfahren
Hündin Sandy in ihrem neuen Zuhause
Story

Sandy

Das Schicksal hat hat voll zugeschlagen...

Mehr erfahren
Der kleine David erkundet sein neues Zuhause
Story

Wenn ein Albtraum zur Realität wird

Die Stute stirbt, das Fohlen ist mutterlos

Mehr erfahren
Flug einer weißen Taube mit ausgebreiteten Flügeln in einem Taubenhaus, vor verschwommenem Hintergrund mit Himmel und Grünfläche.
Story

Tauben in Not finden auf Gut Aiderbichl in Eslarn eine der größten Zufluchtsstätten Europas

Mehr erfahren
Pamplono und Fipsi waren ein tolles Team
Story

Erinnern Sie sich noch an Fipsi?

Zu klein, keine lange Lebenserwartung, kein Nutzen

Mehr erfahren
Frau in rotem T-Shirt sitzt auf Gras und streichelt ein pelziges Eselbaby, bei Gut Aiderbichl. Hintergrund zeigt einen Zaun und Natur.
Story

Zuckersüßes Esel-Baby

Esel-Baby auf Gut Aiderbichl geboren

Mehr erfahren
Unser Kaninchen Steirerin
Story

Ein Kaninchen namens „Steirerin“

Herzlich Willkommen auf Gut Aiderbichl Henndorf!

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden