Heutige Öffnungszeiten: Gut Aiderbichl Henndorf : 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Deggendorf: 9:00 - 18:00 Uhr | Gut Aiderbichl Iffeldorf: 9:00 - 18:00 Uhr

Zum Weltbienentag am 20. Mai 2023

Ein großer Tag für ein kleines Tier – die Biene

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

(geschrieben von Gisela Pschenitschnig)

Die Aufgabe der Biene im Ökosystem ist lebenserhaltend für alle Lebewesen. Als Bestäuber ist die Biene mitverantwortlich für die Biodiversität und Ernährungs-sicherheit zum Erhalt allen menschlichen und tierischen Lebens.  

Biologische Vielfalt oder Biodiversität bezeichnet allgemein die Vielfalt von Leben. Im Speziellen geht es um die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten, und deren genetischer Vielfalt innerhalb einer Art. Die Kette schließt sich mit der biologischen Vielfalt der Lebensräume, zu denen der Wald, die Wiesen und auch die Seen gehören. Alles gemeinsam ergibt das Ökosystem. Allem voran steht die kleine, fleißige Biene und ihre weiten Flüge über die Wiesen.

Die Herausforderungen, das Ökosystem aufrecht zu erhalten, betreffen die ganze Welt. Das aktuelle Ökosystem verlangt die Bereitstellung nachhaltiger und ausreichender Nahrungsmittelproduktionen, Anpassung an den Klimawandel, das Problem der immer weniger werdenden natürlichen Ressourcen oder auch die immer größer werdenden Probleme mit der Wasserversorgung. 

Der Klimawandel und die Bedrohung für die Bienen

Nachdem sich, wie wohl weltweit, die klimatischen Bedingungen verändern, verändern sich auch die Jahreszeiten. Somit ist der Klimawandel eine unbestreitbare Bedrohung für das Ökosystem. Immer mehr Hitzetage, lange Regenzeiten, lange Trockenperioden usw. zeichnen sich ab, und „verwirren“ die Bienen und Insekten. Beide Tierarten sind für die Aufrechterhaltung des Ökosystems von enormer Wichtigkeit. Um ihre natürlichen Nahrungsquellen aufzusuchen, fliegen die summenden Genies täglich bis zu 10 km und mehr. Bienen bestäuben ungefähr 80% der Wild- und Nutzpflanzen. Ohne Bestäubung gäbe es kein Obst, keine Samen – keine Nahrung – kein Leben. Mit ihren winzigen Körperhaaren verteilen die Bienen den Blütenstaub in der Natur.  

Der Klimawandel bedeutet für die Bienen Stress. Der Bauer hat Stress, weil durch häufigen Regen beispielsweise die Mäharbeiten verschoben werden. Die Biene muss quasi umlernen: sie muss ihr Bestäubungssystem den klimatischen Gegebenheiten anpassen. Aber das geht nicht einfach, und schon gar nicht von heute auf morgen möglich.  

„Heuer sind fünf Bienenstöcke verhungert“ – meinte eine Imkerin. Warum verhungern die Bienen? Wenn es zu lange regnet und kalt ist, blühen keine Gräser, keine Blüten und Blumen – die Bestäubung findet nicht statt. Die Nahrung der Bienen fällt aus. Als Notfütterung kann Futtersirup verwendet werden. Futtersirup wird aus Fructose (Fruchtzucker), Glucose (Traubenzucker) und Saccharose (Haushalts-, Rohr- bzw. Rübenzucker) hergestellt. Zuckerwasser wird den Bienen über die Wintermonate bereitgestellt. Klingt relativ einfach, aber auch das Zufüttern mittels Zuckerwasser ist eine eigene Wissenschaft und auf keinen Fall die Lösung zum Erhalt des Lebens.

Erhalten wir den Garten für die Bienen und lassen wir die Finger von Unkrautgiften

Die Politik hat nachgedacht, und ist zum Schluss gekommen, dass zur Erhaltung der Biodiversität gewisse Schritte eingehalten werden müssen: Wiederherstellung der Natur, Bekämpfung des Rückgangs wichtiger Bestäuber, Nutzung städtischer Grünflächen, Begrünung von Dächern, Sicherstellung, dass auf Einsatz von chemischen Pestiziden verzichtet wird usw.  

Private Haushalte können den fleißigen, lebenserhaltenden Bienen, Balkone mit Kräutern, bieten. In den privaten Gärten darf „Wildheit“ wachsen – auch Unkraut.  

Ich halte mich an die Gedanken von Albert Einstein: 

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.  

Zu meinen, als Mensch selbst zu klein und unwichtig zu sein, um irgendwelche Dinge zu ändern, ist zu wenig. Bedenken wir, wie klein die Biene ist, und, dass unter anderem, dieses kleine Tier durch seine Arbeit die Menschheit am Leben erhält. – Herzlichst, Ihre Gisela 

Weitere Stories

Schwarze Katze gähnt vor Fenster mit Fliegengitter, Sonnenlicht fällt ins Fell, natürlicher Hintergrund.
Story

Drei blinde, junge Kätzchen

Drei blinde, junge Kätzchen haben sich in die Herzen vieler Menschen geschlichen

Mehr erfahren
Pascal bei einem Ausflug in Salzburg
Story

Pascal, der kleine Mischlingshund

Aus der Sicht einer Aiderbichlerin

Mehr erfahren
Biene sammelt Nektar auf einer leuchtenden Apfelblüte bei Gut Aiderbichl.
Story

Welt-Bienen Tag

Der 20. Mai wurde im Jahr 2018 zum Weltbienentag ausgerufen, um an die Wichtigkeit der…

Mehr erfahren
Noriker Peter hat viele Jahre als Kutschepferd gedient
Story

Noriker Peter

Jahrelang ein Kutschenpferd und nun in Rente

Mehr erfahren
Pferd Sunrise bei ihrer Abholung
Story

Pferd Sunrise

und der „verunglückte“ Schritt ins Pferdeleben

Mehr erfahren
Schwarzes Pferd mit rotem Halfter vor dem Gut Aiderbichl Schloss Orval mit weißen Zäunen.
Story

Pferd Orval

Der letzte Weg des Holzrückepferdes sollte zum Schlachthof führen

Mehr erfahren

Jetzt aktiv werden – gemeinsam für den Tierschutz!

So können Sie die Tiere und die Mission von Gut Aiderbichl unterstützen

Herz Icon, welches für die Aktion spenden steht.

Retten Sie mit Ihrer Einzelspende Tiere aus Notsituationen und ermöglichen ihnen eine zweite Chance.

Jetzt Spenden
Hände, die ein Herz halten, um die Aktion Förderer werden zu verbindlichen.

Schenken Sie unseren Tieren auf Gut Aiderbichl mit einer regelmäßigen Spende ein liebevolles Zuhause – für immer.

Jetzt Förderer werden
Hand und Pfote, die zusammen ein Herz halten, um die Aktion Pate werden zu verbindlichen.

Übernehmen Sie eine symbolische Patenschaft und besuchen Sie Ihr Lieblingstier oder eine Tiergruppe regelmäßig.

Jetzt Pate werden